Wenn im Grabfeld, im Gegensatz zur Rhön, der Schnee zwar noch weitgehend Mangelware ist, so hatte „Väterchen Frost“ am Montagmorgen doch eine besondere Winterlandschaft gezaubert. So unter anderem im Milzgrund bei Irmelshausen.
Wegen der Pandemie können die Feuerwehren - außer in Reiterswiesen - heuer nicht die Christbäume entsorgen. Die Stadt erklärt, wie die Nadelbäume entsorgt werden können.
Eigentlich sind Sitka-Fichten in Nordamerika beheimatet. Eine hat es aber ans andere Ende der Welt geschafft, wo sie ganz allein auf einer subantarktischen Insel wächst.
Die energetische Sanierung des Areals der „Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach“ im Schlossareal von Gleisenau ist nahezu abgeschlossen, und auch die Büroräume wurden mit neuen Möbeln ausgestattet.
Mit der Errichtung eines Brotzeitplatzes auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs befasste sich der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr.
Die Bahnhofstraße ist Markt Einersheims Einfallstraße vom Westen her. Sie ist sehr funktional im Charakter und genügt außerhalb des Altorts optisch keinen allzu großen Ansprüchen.
Die Bewohner im „Unteren Fuchsgraben“ in Kitzingen wehren sich gegen eine mögliche Bebauung der Fläche vor ihren Häusern. Die Stadt macht wenig Hoffnung.
Kooperation bekräftigt: Auch künftig arbeiten Naturata Logistik und Naturschutzverein eng zusammen. Neue Aufgaben will man gemeinsam bewältigen. Im Rahmen einer Spendenübergabe stellten die Verantwortlichen das aktuelle Projekt vor.
Das Wetter war feuchtkalt und der Ackerboden war teilweise schwer aufzugraben. Trotzdem gab es glückliche Gesichter bei den Helfern der Pflanzung von 25 neuen Obstbäumen verschiedener Sorten sowie einer Wildobsthecke.
Bei vielen Australien-Urlaubern steht Fraser Island ganz hoch im Kurs. Dünen und Dingos, Baumriesen und Buckelwale - die weltgrößte Sandinsel ist ein Paradies für Naturfreunde. Jetzt steht sie in Flammen.
„Plantdemic” heißt der Trend auf den Philippinen. Gemeint ist die neu entdeckte Liebe zu Pflanzen während der Pandemie. Wo früher drei halb vertrocknete Topfpflanzen standen, blüht jetzt ein kleiner Dschungel.
Mit dem "1000-Bäume-Projekt“ will der Landkreis auf die Bedeutung des Klimawandels aufmerksam machen und auch für einen Bereich Abhilfe schaffen, denn Bäume speichern Kohlendioxid.
Wegen der Corona-Krise konnte die Kirchweih in Dingolshausen in diesem Jahr nicht wie üblich stattfinden. Deshalb überlegten sich die Verantwortlichen eine Alternative.