Rund 80 Beschäftigte der Lohrer Bosch Rexroth AG haben sich in der Nacht auf Dienstag pünktlich zum Ablauf der Friedenspflicht um 0 Uhr zu einem Warnstreik vor dem ehemaligen Haupteingang des Stammwerkes in Lohr versammelt.
Nach zähen Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie lässt die IG Metall ihre Muskeln spielen. Das ist in dieser Woche auch in Mainfranken zu erleben.
Unmittelbar nach Mitternacht hat die IG Metall ihre Warnstreiks rollen lassen. Sie sollen bis zur nächsten Verhandlungsrunde den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen.
In der Nacht auf Dienstag startet die IG Metall bundesweite Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie. Die Pandemie erzwingt schon am Aktionstag zuvor neue Protestformen.
Er hatte die Corona-Verhandlungen mit der Lufthansa entscheidend mit bestimmt - nun nimmt der Ufo-Vorsitzende Daniel Flohr seinen Hut. Die Gewerkschaft der Flugbegleiter stürzt in eine schwere Führungskrise.
In den aktuellen Tarifverhandlungen pocht die Gewerkschaft auf detaillierte Zukunftsverträge für einzelne Unternehmen. Die gegenwärtige Machtverteilung reiche zur Bewältigung der Krise nicht aus.
Mitarbeiter des Online-Händlers Amazon haben nach Angaben der Gewerkschaft Verdi an mehreren Standorten in Deutschland erneut ihre Arbeit niedergelegt.
Wegen der Corona-Krise muss die Bahn auch bei den Personalkosten sparen. Mit der Gewerkschaft GDL ist darüber nun ein wichtiger Gesprächsversuch gescheitert. Streiks drohen keine - zumindest vorerst.
Weniger Arbeit mit Lohnausgleich oder bei gleicher Arbeit mehr Geld - auf diesen Nenner lässt sich die Forderung der IG Metall für die anstehende Tarifrunde Metall und Elektro bringen. Diesmal könnte wegen Corona manches anders sein.
Busfahrerinnen und Busfahrer legten am Montag die Arbeit nieder – mit massiven Auswirkungen auf den Stadtbusverkehr. Kommt der Durchbruch bei den Verhandlungen am Freitag?
Auch wenn es im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst eine Einigung gibt, der ÖPNV-Tarifkonflikt ist nicht betroffen. Am Montag wird der Nahverkehr bestreikt - auch in der Region.
Vor der dritten Verhandlungsrunde um mehr Lohn und Gehalt haben Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes am Montag die Arbeit niedergelegt.