Die Dacheindeckung des Frammersbacher Rathauses ist mittlerweile so marode, dass immer wieder Ziegelstücke vom Dach fallen und so eine Gefährdung für Passanten und Fahrzeuge darstellen.
In der Corona-Pandemie hat die Stromnachfrage weltweit um rund 7 Prozent abgenommen. Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung prognostizieren, dass wenn die Stromnachfrage sinkt, werden aus Kostengründen in aller Regel zuerst ...
Bei RWE laufen die Geschäfte besser als erwartet. Der Energiekonzern hat mehr Windräder und Solaranlagen am Netz. Zu den positiven Zahlen hat aber vor allem ein Traditionsgeschäft der Essener beigetragen.
Die Gemeinde Rödelsee wird Gründungsmitglied des Fonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN). Der Beschluss im Gemeinderat fiel einstimmig.
Das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke wird derzeit umfangreich modernisiert. Dies stellt einen weiteren Meilenstein zur Reduzierung von CO2-Emissionen und damit zum Klimaschutz in Würzburg dar. Seit 25.
In der Region stieg 2020 die Zahl der zugelassenen E-Autos stark an. Grund dafür sind staatliche Zuschüsse. Welche Förderungen gibt es? Und reicht die Lade-Infrastruktur aus?
Bis 2030 will Deutschland mindestens 65 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Die Windkraft spielt dabei eine entscheidende Rolle, auch die Stromgewinnung auf See. Hier sieht die Branche noch einige Baustellen.
Die Corona-Krise hat Menschen und Wirtschaft heftig zugesetzt - und die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Ein längst abgeschriebenes Ziel wird nun wohl sogar übertroffen.
Das Stadtwerk Haßfurt übergab im Beisein von Horst Hofmann (Geschäftsleiter Zweckverband Schulzentrum) zwei Stecker-Solargeräte im Wert von 1400 Euro an Marco Hartmann (Fachschaftsleiter Regiomontanus-Gymnasium) für das Praxisseminar am Gymnasium ...