Die Energiepreise sind so hoch wie nie. Wann müssen Kundinnen und Kunden im Landkreis Haßberge mit höheren Kosten für Strom und Gas rechnen? Das sagen Stadtwerke, ÜZ und E.ON.
Als regionaler Stromversorger kann das Unternehmen aus Lülsfeld einem Großteil seiner Kunden feste Preise garantieren – bis Jahresende. Doch wie geht es danach weiter?
Die Ampel-Regierung will den Ausbau erneuerbarer Energien massiv vorantreiben. Der drohende Ausfall russischer Energielieferungen macht das noch drängender. Der Aufholbedarf ist riesig.
Strom ist teuer wie nie. Billiganbieter können ihre Tarife nicht mehr halten. Kunden müssen zu den Grundversorgern. Reagieren die Stadtwerke Bad Neustadt und das Überlandwerk Rhön mit Preisanpassungen?
Der laut einer Pressemitteilung "innovativste Solarpark Deutschlands" entsteht derzeit nördlich des Hofheimer Stadtteils Reckertshausen. Er umfasst insgesamt zirka 13 Hektar.
Fahrzeugakkus sind bei gleicher Kapazität viel günstiger als stationäre Akkus. Rentner aus Main-Spessart wollen E-Autos deshalb als Pufferspeicher nutzen. Warum das in Deutschland nicht geht.
Der Ton ist höflich, doch in der Sache liegen die EU-Staaten weit auseinander. Eine langfristige EU-Lösung für die hohen Energiepreise ist zunächst nicht absehbar.
Die Europäische Kommission hat lang erwartete Vorschläge gegen die immer höheren Energiepreise gemacht. Was genau können Mitgliedstaaten tun, ohne die Wettbewerbsgesetze zu verletzen?
Fast 30 Jahre hat der 65-Jährige das Überlandwerk Rhön gut für die Zukunft aufgestellt, jetzt folgt der Ruhestand. Ein Interview über Energie, Erfolge und persönliche Einschätzungen.
Heruasforderungen hat er einige gemeistert von der Wiedervereinigung bis zur Ausweitung der Geschäftsfelder. Nun geht Überlandwerk-Rhön-Geschäftsführer. Ihm folgt eine Doppelspitze.
Das kalte Winterwetter treibt die Strompreise wieder an. Das füllt die Kassen von Vattenfall. Auch eine Milliarden-Entschädigung durch die Bundesregierung nach dem Atomausstieg schmückt das Ergebnis.