Der Stromverbrauch für digitale Anwendungen ist hoch. In Sachen Klimaschutz ist das eine großer Nachteil. Die G7 wollen nun daran arbeiten, um die Digitalisierung auf Klimakurs zu bringen.
Rund acht Millionen Euro müssen bis 2025 in die Kläranlage investiert werden. Dazu stellte Stefan Haider von H2Office in der jüngsten Gemeinderatssitzung das Ergebnis der Potenzialstudie vor.
Das Motto der diesjährigen Fastenaktion von Misereor lautet "Es geht. Gerecht!" und hat den Klimawandel zum Inhalt. In einem Familiengottesdienst in St. Burkard wurde dies aufgegriffen.
Um den steigenden Strompreisen entgegenzuwirken entschied der Vorstand des SV DJK Unterspiesheims den Bau einer Photovoltaikanlage auf das Dach der Zweifach-Turnhalle.
Viele Haushalte verbrauchen durch das Arbeiten zuhause deutlich mehr Strom. Gleichzeitig steigen die Energiepreise stark an. Es lohnt sich für jeden Einzelnen zu prüfen, wie er seinen Energieverbrauch mit einfachen Mitteln reduzieren kann.
Weil es Auffälligkeiten beim gemeldeten Zählerstand gegeben hatte, durchsuchte die Polizei diese Woche eine Wohnung in einer Gemeinde in der oberen Rhön.
Die Ölheizungsanlagen für Sportzentrum und Bürgersaal in Ebelsbach sind in die Jahre gekommen. In Schloss Gleisenau wird die Wärmerzeugung mit Gas geregelt.
Aus vom Bürgermeister angekündigten Bürgerbefragungen zur Wasserbegegnungsstätte und zwei großen Photovoltaikanlagen wird nichts. Der Gemeinderat will keine Zeit verlieren.
Die Europäer achten beim Kauf von E-Autos auf die Reichweite. Aber die Bedeutung des Stromverbrauchs für Reichweite und Betriebskosten scheint noch nicht recht angekommen zu sein.
Einen Überblick über den Energieverbrauch und über die Energiequellen sowie Möglichkeiten zur Einsparung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen gibt es jetzt in der Marktgemeinde. Sie hat einen so genanntes Energiecoaching durchführen lassen.
Heizung, Strom und Sprit waren im vergangenen Monat für private Haushalte so teuer wie noch nie. Das geht aus Berechnungen des Vergleichsportals Verivox hervor.
Im Stadtrat gab es eine hitzige Diskussion, bis wann die Stadtwerke ihre Stromerzeugung auf 100 Prozent Ökostrom umstellen. Was das mit der schwarz-grünen Koalition zu tun hat.