Studierende, die nach einem Jahr Pandemie ihre Hochschule vermissen und nostalgisch werden: Mit ihrer Notfall-Sendung „SHL–2021 Emergency Broadcast“ entwarfen 14 Studierende ein einmaliges Streaming-Event, berichtet die Hochschule für angewandte ...
Die Sehnsucht nach einem normalen Studium ist groß. Doch auch das bevorstehende Sommersemester wird an der Uni Würzburg und der FHWS überwiegend digital laufen. Ein Ausblick.
Schule, Arbeit, Sport, Einkauf, Banking: Alles läuft im Lockdown online. Das hat Spätfolgen: für die Augen! Warum laut Ärzten aus der Region besonders Kinder gefährdet sind.
Videogalerien
- Würzburg
Medizinstudenten in Würzburg demonstrieren
- Würzburg
"Seid's freundlich!": Warum ein Würzburger Student nette Sticker verteilt
- Würzburg
Die Spieleentwickler von morgen: Studiengang "Games Engineering"
Autonomes Fahren – diese Aufgabe probierten Master- und Bachelorstudierende an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt in einer neuen Lehrveranstaltung während des Wintersemesters 2020/21 aus: Sogenannte Jet-Bots und ...
Material als Forschungsprojekt gibt es jetzt an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Dabei ist die hallesche Einrichtung Teil eines Netzwerkes, bei dem auch Schweizer Kunst- und Fachschulen mitmachen.
In der Bischofsheimer Hauswirtschaftsschule ist Kreativität gefragt, um die Studierenden besonders auf die praktischen Prüfungen vorzubereiten. Lehrer und Schüler fanden Antworten auf die Herausforderung Distanzunterricht.
Unter dem Motto "Stoppt die Hochschulreform, wir sind die Uni!" haben rund 70 Studierende am Sonntag in Würzburg gegen das geplante Hochschulinnovationsgesetz demonstriert.
Die Corona-Krise mit ihren Lockdowns hat gerade Kleinunternehmern das Wasser abgegraben. Wohin sie der Weg führen kann, zeigen drei Beispiele aus Mainfranken.
Am 11. Februar waren die IT-Studiengänge der Dualen Hochschule Baden-Württemberg aus Bad Mergentheim und Mosbach virtuell zu Gast bei der Würth IT. Bereits zum vierten Mal in Folge lud die Würth IT die Studierenden zu dieser Veranstaltungsreihe ein.
Die Hochschulen haben in Pandemiezeiten keine Wahl, sie müssen digitalisieren – auch bei Prüfungen. Was dabei schiefgehen kann, mussten Studierende an der FHWS erfahren.
Vor Corona schien es bei vielen noch unmöglich. Nun sind viele Berufstätige aus der Region im Homeoffice tätig. Das sagen sieben von ihnen über ihren heimischen Arbeitsplatz.
Bei den deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund greift Torben Blech nach den ersten Titel. Der Leverkusener ist im Eiltempo zur Nummer eins im Stabhochsprung geworden und zählt mit einer Vorleistung von 5,86 Meter zu den Favoriten.