Karla Paul liebt Bücher und und will andere Menschen für Literatur begeistern. Wie sich die Unterfränkin dank sozialer Medien in der Szene einen Namen gemacht hat.
Schmecken Weine auch mit weniger Alkohol? Und wie schafft man das, alkoholarme Weine herzustellen? Fragen, mit denen sich 24 angehende Weinbautechniker beschäftigt haben.
Schmecken Weine auch mit weniger Alkohol? Und wie schafft man das, alkoholarme Weine herzustellen? Fragen, mit denen sich 24 angehende Weinbautechniker beschäftigt haben.
Welcher Ort ist in Würzburg besonders interessant? Studentin Olivia Steiert entschied sich vor zwei Jahren, über das Frauenhaus der AWO zu schreiben. Daraus wurde ein Buch.
An der Grafenrheinfelder Kulturhalle herrscht zur Mittagszeit relaxte Ferienlagerstimmung. Im Garten ist ein Zelt aufgeschlagen, junge Menschen lümmeln dort auf Decken herum, andere machen auf Sofas im Probenraum des Musikvereins ein Nickerchen.
Welcher Ort ist in Würzburg besonders interessant? Studentin Olivia Steiert entschied sich vor zwei Jahren, über das Frauenhaus der AWO zu schreiben. Daraus wurde ein Buch.
Was macht einen großen Wein aus? Dieser Frage gaben sich mit Leidenschaft 24 angehende Weinbautechniker, die Hälfte davon aus Franken, in ihrem abschließenden Studienprojekt „gt – groß & trocken“ an der Landesanstalt für ...
Fünf Studierende der Fachhochschule haben eine Projektarbeit fertiggestellt, die für den Umweltschutz in Universitätsstädten richtungsweisend sein könnte.
An der Grafenrheinfelder Kulturhalle herrscht zur Mittagszeit relaxte Ferienlagerstimmung. Im Garten ist ein Zelt aufgeschlagen, junge Menschen lümmeln dort auf Decken herum, andere machen auf Sofas im Probenraum des Musikvereins ein Nickerchen.
Konversion – Umwandlung der US-Militärflächen ab 2015 für zivile Nutzungen: Für das größte Thema der kommenden Jahre hat die Stadt Schweinfurt mit Hans Schnabel ihren „Konversionsbeauftragten“.
Über die Ergebnisse des zweitägigen Seminars zur Dorfentwicklung für Gemeinderäte in Klosterlangheim berichtete Bürgermeister Alfred Frank in der Sitzung am Mittwoch. Die Teilnehmer hätten wertvolle Erkenntnisse gewonnen.
Ein bisher einmaliges Forschungsprojekt der Würzburger Universität sorgt kurz nach seiner Gründung für Aufsehen. Am Lehrstuhl für Sportwissenschaften klingelt andauernd das Telefon.