Die Gasthäuser und Hotels der Region wollen endlich wieder Gäste empfangen. Am 1. März sind daher Protestaktionen in ganz Unterfranken geplant. Was genau passiert.
Sobald der Umbau des Rathauses in Sulzheim voraussichtlich im Juni dieses Jahres abgeschlossen ist, werden die Mitglieder des Gemeinderats in ihrem neuen Sitzungssaal tagen – sofern es Corona zulässt.
Knapp 70 Geflüchtete wohnen derzeit in der Gemeinschaftsunterkunft Bad Brückenau-Volkers. Das Leben dort ist nicht gerade einfach in Pandemie-Zeiten, wie zwei Geflüchtete aus Tadschikistan berichten. Das fängt schon bei der Küchenbenutzung an.
Stellen Sie sich das mal vor. In ferner Zukunft stoßen Archäologen bei ihren Ausgrabungen in untergegangenen Städten auf seltsame Räume. Räume, in denen Reste von vermoderten Stühlen erstaunlich eng um Fragmente großer Tische stehen.
Im Zuge der Sanierung des Internats der Bomhard-Schule galt es bereits seit Monaten zu überlegen, was mit den Räumen der ehemaligen „Internatsleiter-Wohnung“ passieren soll.
Die Gemeinde trägt damit dem Wunsch nach pflegearmen Grabstätten Rechnung. Die Kosten sind gleich hoch wie bei Urnenerdgräbern. Was gab es sonst noch im Gemeinderat?
Beim Lesen des Artikels zu den unzumutbar langen Wartezeiten zum Impftermin fiel mir wieder mal auf, mit welcher Anspruchshaltung manche Leute durchs Leben spazieren.
Der Sulzfelder Gemeinderat ist ebenso tangiert von der Corona-Pandemie wie viele andere Gremien, doch von Einschränkungen der Ratsarbeit kann hier keine Rede sein.
Der Umzug von der Zehntscheune in die frühere Landwirtschaftsschule läuft. Am 9. November startet der Unterricht in den neuen Räumen. Nicht benötigtes Mobiliar soll versteigert werden.
Alte Möbel werden oftmals viel zu schnell ausrangiert. Dabei können Fundstücke vom Flohmarkt, Dachboden oder Sperrmüll schnell wieder glänzen - mit ganz einfachen Tricks.
Es ist 192 Seiten dick und enthält über 4000 Anekdoten aus dem Ort: das Heimatbuch "Holzkirchner Gschichtli", verfasst von dem 1938 geborenen Berthold Kohrmann.