Der frühzeitige Kontakt der Patienten zu Selbsthilfegruppen ist elementarer Teil der Suchtmedizin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Uniklinikums Würzburg.
Weil in der Corona-Pandemie der unmittelbare Kontakt oft nicht möglich ist, setzt auch die Sucht-Selbsthilfe verstärkt auf digitale Angebote. Der Austausch stabilisiert die Betroffenen und schützt vor einem möglichen Rückfall.
Seit einem Vierteljahrhundert ist Susanne Till für Suchtkranke im Landkreis eine wichtige Ansprechpartnerin. Caritasverband-Geschäftsführerin Angelika Ochs gratulierte zum Jubiläum.
Auf die drei intakt-Kaufhäuser in Lohr, Gemünden und Marktheidenfeld hat die Corona-Pandemie Auswirkungen gehabt – einige positive, aber deutlich mehr negative.
Wer krankheitsbedingt auf der Suche nach Information und Austausch ist, hat im Landkreis Kitzingen gute Chancen, eine passende Selbsthilfegruppe zu finden.
Rund 270 Millionen Menschen greifen weltweit zu Drogen wie Haschisch und Kokain sowie zu synthetischen Suchtmitteln. Mit der Coronakrise und ihren wirtschaftlichen Folgen droht laut UN ein schlimmer Trend.
Das Coronavirus hat vielen ambitionierten Fitnessstudio-Gängern gehörig den Trainingsplan durcheinander gebracht. Mit einem Mal waren die Pforten geschlossen. Einige behelfen sich mit kreativen Lösungen.
Im Internet zu zocken, das stand für ihn jeden Tag auf dem Programm. In nahezu jeder freien Minute. Ob Werktag. Ob Wochenende. "Ich stand früh um vier Uhr auf, um eine Stunde spielen zu können, bevor ich zur Arbeit ging", sagt Alex K.
Einige soziale Einrichtungen mussten aufgrund der Corona-Pandemie schließen. Deswegen ist es für das Kontaktcafé Flow ein Anliegen, weiterhin für Besucher da zu sein.
Krisen gehören für die Berater in der Suchtberatung der Diakonie Schweinfurt zum Alltag. Immer wieder ist es gerade die scheinbare Ausweglosigkeit einer akuten Krise, häufig begleitet von Gefühlen wie Angst, Ohnmacht und Verzweiflung, die ...
Die Alltags-Einschränkungen der Bundesbürger in der Coronakrise haben ein Ziel: Zeit zu schaffen, damit sich die Krankenhäuser wappnen können. Der Bund setzt darauf, Kapazitäten zusätzlich aufzustocken.