Angelika Winkler richtet sich an die Politiker in Main-Spessart. Sie findet die geplanten Einschränkungen für den Handel "unverhältnismäßig" und bittet um Hilfe.
Inzidenz anhaltend über 100: Nach der Stadt Würzburg greift ab Freitag auch im Landkreis die Corona-Notbremse. Wir erklären, welche Bestimmungen beim Einkaufen und im Alltag gelten.
Spätestens vom 1. Juli 2022 an sollen Verbraucherinnen und Verbraucher alte Elektrogeräte auch im Supermarkt oder im Discounter kostenlos abgeben können.
Nun ist es auch im Landkreis Würzburg passiert: Der Inzidenzwert liegt zum dritten Mal in Folge über 100. Das wirkt sich auf die Corona-Beschränkungen aus. Was ab Freitag gilt.
Nachdem sich mittlerweile eine große Zahl vor allem auswärtiger aber auch Grafenrheinfelder „Kompetenzen“ zu dem neuen geplanten Supermarkt ablehnend geäußert haben und alle wie Frau Koch-Stuchels meinen, zu wissen, was „die Grafenrheinfelder“ ...
Corona-Auszeit gefällig? Die Schweiz liegt praktisch um die Ecke und lockt auch während Corona. Wäre da nicht das hohe Preisniveau. Mit den folgenden Insider-Tipps lässt sich viel Geld sparen.
Das BR-Fernsehen strahlt am Sonntag, 11. April, um 17.45 Uhr die Frankenschau aus. Unter anderem wird der Beitrag „Grün und gesund: Bärlauch-Ernte in Unterfranken" gezeigt, heißt es in einer Presesmitteilung des Bayerischen Rundfunks.
CSU-Fraktionsvorsitzende Gabriele Jakob und Stefan Funk reagieren auf Kritik der Stadträtin Ulrike Schneider zur Verschandelung der Landschaft durch Supermärkte am Ortsrand.
Einfache Angelegenheit oder kompliziert? Unsere Reporterin hat sich vom Experten beraten lassen und einen Corona-Selbsttest gemacht. Wie's geht und worauf man achten muss.
Der Rückzieher der Kanzlerin entspannt die Lage im Lebensmittelhandel nur teilweise. Nordbayerns Edeka-Chef Sebastian Kohrmann sagt, was an Gründonnerstag zu erwarten ist.
Ruhetag oder Einkaufsmöglichkeit? Das Wirrwarr der Politik um den Gründonnerstag hat Supermärkten viel Arbeit beschert. Martin Schlembach gibt Einblick in zwei anstrengende Tage.