Zu den Überraschungen der ersten Olympia-Woche in Japan gehören sehr junge Athleten. Im Skateboard gehen die Medaillen an Sportlerinnen, die fast noch Kinder sind. Nicht allen gefällt so ein Trend.
Deutschland will für die Leidtragenden den Syrienkonflikts einen weiteren Milliardenbetrag bereitstellen. Laut einem Experten für humanitäre Hilfe braucht es allerdings nicht nur Geld.
Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern erzählen, was ihnen der Frauentag am Montag, 8. März, bedeutet. Auf welchem Stand sehen sie die Gleichberechtigung in ihren Ländern?
Wie sich Syrer fühlen, wenn alle von "Flüchtlingswelle" reden, und warum "Bier trinken am Main" noch keine Integration ist: Gespräch über Vorurteile und die Macht der Sprache.
Am 31. August 2015 sagte die Kanzlerin: "Wir schaffen das." Haben wir es geschafft? Fünf Jahre später sagen Geflüchtete und Fachleute, was gut läuft und woran es hapert.
Schon lange haben sich Bürgermeisterin Sorya Lippert und ihr Verein Interkult die Integration auf die Fahnen geschrieben, nun wurde der Verein wieder für ein Forschungs- und Förderprojekt ausgewählt.
Der Nikolaus besuchte das Café Diwan in Hofheim. Wie die Buben und Mädchen den Besuch des Heiligen Mannes erlebten und welche Intention der Freundeskreis Asyl hat.
Eigentlich war der Richter nach der Beweisaufnahme überzeugt, dass eine damals 19-jährige Mutter ihre einjährige Tochter absichtlich in 75 Grad heißes Wasser gesetzt hatte.
Ghoson Sabouni und ihre Tochter Lamma leisten Pionierarbeit: Sie wiesen Frauen eines VHS-Kurses an, wie man Bulgur-Salat macht. Die Reaktion am Ende spricht für sich.