Viele Gartenbesitzer "wollen ihren Garten unter Kontrolle haben", sagt der Würzburger Biologieprofessor Ingolf Steffan-Dewenter. Warum das ein Problem ist.
Ruft die Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens mit dem aktuellen Titel ihrer Ausstellung "Klima. Wandel.Jetzt." im Spitäle an der Alten Mainbrücke eine politische Parole aus?
Ihren 100. Geburtstag feiert Irma Sahlmüller, geb. Schulz, aus Ebrach am 22. Oktober. 1921 in Schallfeld geboren, wuchs sie dort zusammen mit acht Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof auf.
Nach der Auftaktveranstaltung mit Frau Mechthild Engert, Gartenbaufachberaterin am Landratsamt Kitzingen und Staudengärtner Till Hofmann zu unserer Info- und Mitmachkampagne „Lebendige Gärten“ stand nun die erste Gartenreise an.
Als kleine Sensation bezeichnete Hubert Kornbrust vom Bund Naturschutz den Fund einer besonderen Raupe in den hiesigen Breiten. Was hat es mit der gelben Larve auf sich?
Was man bei der Gartenarbeit so alles findet. Christian Billick und seine Familie entdeckten beim Gärtnern kürzlich etwas ganz Besonderes. Sie staunten sehr, als sie plötzlich einen Trüffel in Tennisballgröße in der Hand hielten.
Bäume will jeder in der Stadt. Aber wer will das Laub? Eine Anwohnerin am Heuchelhof fordert, dass Laub und Samen städtischer Ahornbäume aus ihrem Garten aufgesammelt werden.
Franz Balling, der langjährige Obermeister der Friseur-Innung Rhön-Grabfeld, wird an diesem Samstag, 24. Juli, 85 Jahre. Sein Garten in Brendlorenzen ist ein wahres Kleinod.
"Nicht, was ich angebunden, war was am schönsten blühte, sondern, was ich ließ ranken, nach seinen eigenen Gedanken": Dichter Friedrich Rückert hat der Gartenarbeit gleich mehrere Werke gewidmet und festgestellt, dass das Säen, Ackern, Jäten, ...
Der kalte und nasse Mai ließ den nahen Sommer kaum erahnen und dennoch wollten unzählige Geranien eingepflanzt werden. Diese Blumen sind pflegeleicht und blühen kräftig, die richtige Wahl für die Einrichtung.