Der Landkreis will sich in den kommenden Jahren bei der medizinischen Versorgung neu aufstellen. Wesentliche Eckpunkte wurden am Freitag im Kreistag angesprochen.
Am Mittwoch diskutierten die Vertrauensleute und Betriebsräte der Metall- und Elektroindustrie des Main-Tauber-Kreises und östlichen Neckar-Odenwald-Kreises in einer Videokonferenz über das Ergebnis der Tarifverhandlungen in ...
Das laufende Haushaltsjahr der Marktgemeinde Gelchsheim ist geprägt von Investitionskosten in Höhe von 360 000 Euro für die Erschließung des Baugebiets "Alter Sportplatz".
Etwa 130 Beschäftigte von GKN Sinter Metals in Bad Brückenau beendeten ihre Mittwochs-Schicht vorzeitig. Damit wollten sie für Lohnsteigerungen und tarifliche Bindung in der Metallbranche einstehen.
120 Beschäftigte bei Schaeffler in Kitzingen folgten am Montag einem Warnstreikaufruf der IG Metall. Sie beendeten ihre Arbeit zwei Stunden vor dem üblichen Schichtende, und traten nach einer kurzen Aktion vor dem Werkstor den vorzeitigen Weg in ...
Auch in der dritten Woche würden die Warnstreiks in der Elektro- und Metallindustrie nicht nachlassen, heißt es in einer Pressemitteilung der IG Metall.
Am Montag, 8. März haben die IG Metallerinnen und Metaller bei Bosch Rexroth am Standort Lohr auch in Corona-Zeiten ein kleines Präsent für die Frauen im Betrieb verteilt. Ein Päckchen mit nachhaltigem Saatgut, zum Ausstreuen.
Nachdem auch die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie gescheitert war, setzten zahlreiche Betriebe aus dem Main-Tauber-Kreis ihre Warnstreiks mit unterschiedlichen Aktionen fort.
Mit einem stillen Protest hatte es am 1. März angefangen. Damals wandte sich die IG-Metall Bamberg gegen den Stellenabbau beim größten Arbeitgeber in Ebern.
250 000 Euro will man in die Versuchsbohrung für einen Notbrunnen im Wachengrund investieren, falls eine entsprechende behördliche Genehmigung erteilt wird.
Etwa 600 Beschäftigte bei Brose in Würzburg seien am Freitag, den 5. März, einem Warnstreikaufruf der IG Metall gefolgt. Sie hätten statt um 14 Uhr bereits um 12 Uhr die Arbeit beendet und seien vorzeitig den Weg ins Wochenende gegangen.
Nach zähen Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie lässt die IG Metall ihre Muskeln spielen. Das ist in dieser Woche auch in Mainfranken zu erleben.