2019 zog die ehemalige Preh-Tochter "Pia Automation" ins Industriegebiet Altenberg. Seitdem rumort es beim Anlagenbauer. Nun geht das Gespenst vom Stellenabbau um.
Während in der Metallbranche die Tarifverhandlungen feststecken und Warnstreiks anlaufen, beschäftigen derzeit noch ganz andere Verhandlungen viele Mitarbeiter der Lohrer Bosch Rexroth AG.
Der Druck für einen baldigen Tarifabschluss in der Metall- und Elektrobranche steigt, ebenso wie bei der Kernmarke von Volkswagen. Es gab erste Warnstreiks, das Unternehmen will weiterverhandeln.
Rund 80 Beschäftigte der Lohrer Bosch Rexroth AG haben sich in der Nacht auf Dienstag pünktlich zum Ablauf der Friedenspflicht um 0 Uhr zu einem Warnstreik vor dem ehemaligen Haupteingang des Stammwerkes in Lohr versammelt.
Nach zähen Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie lässt die IG Metall ihre Muskeln spielen. Das ist in dieser Woche auch in Mainfranken zu erleben.
Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.
Die unterfränkischen Gewerkschaften haben angekündigt, trotz Corona-Krise mit breiter Brust in die anstehenden Tarifverhandlungen zu gehen. Was sie jeweils fordern.
Die Gewerkschaft fordert mehr Lohn, die Sicherung von Arbeitsplätzen und Vorteile für IGM-Mitglieder. Eine Pressemitteilung zum aktuellen Verhandlungsstand.
Für die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken geht es wieder aufwärts, aber langsam. Wie sehr der wirtschaftliche Platzhirsch wegen Corona in den Seilen hängt.
In den aktuellen Tarifverhandlungen pocht die Gewerkschaft auf detaillierte Zukunftsverträge für einzelne Unternehmen. Die gegenwärtige Machtverteilung reiche zur Bewältigung der Krise nicht aus.
Wie viele andere Branchen wurde die Metall- und Elektroindustrie von der Pandemie schwer getroffen. Verteilungsspielräume in der laufenden Tarifrunde sieht der neue Gesamtmetall-Chef Wolf deshalb keine.