Mit einem Besuch der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in Amberg zur Übergabe der zwölf bisher erhaltenen Interessensbekundungen ist der Startschuss für das Netzwerk gefallen. Bis Mitte Januar können Gemeinden noch beitreten.
Die Gemeinde Theres nimmt in den kommenden Monaten am Modellprojekt "Smarte Gemeinde" teil. Was das ist und welche Neuerungen Bürgermeister Matthias Schneider plant.
Ein Hoch auf die "Smarte Gemeinde": Kommunen wie Dettelbach haben den Wettlauf in die digitale Zukunft gestartet. Was das für die Menschen vor Ort bedeutet.
Das Türen-Auf-Projekt der Grabfeldallianz steht am Sonntag, 21. November, im Zeichen der Energieeffizienz. Oswald Menninger öffnet sein Brauhaus für die Besucher.
Zu einem zu einem virtuellen Praxistag hatte die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG eingeladen. Von 10 bis 15 Uhr hatten 20 Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aller Semester aus den Bereichen Sozialwissenschaften, ...
Staatsministerin Michaela Kaniber gratuliert Siegern im Wettbewerb "Smarte Gemeinde – auf dem Weg in die digitale Zukunft". Darunter ist auch die Stadt Ostheim.
Nach einer Corona-Infektion können lang anhaltende Beschwerden bleiben. Spezielle Sportkurse sollen Long Covid-Patienten helfen - allein schon dadurch, sich nicht mehr damit allein zu fühlen.
Pegida-Anhänger begehen in Dresden den siebten Geburtstag der Bewegung - allerdings nicht ungestört. Tausende demonstrieren in der Innenstadt für Weltoffenheit und Toleranz.
Kaum zu glauben, wenn man sie sieht: Eva Fejèr aus Frammersbach feiert an diesem Freitag ihren 85. Geburtstag. Die rüstige Dame aus der Waldschlossstraße kann auf ein ereignisreiches Leben zurückblicken und tut dies gerne.
Der Landkreis Haßberge und seine Kommen werden künftig beim Thema Klimaschutz noch intensiver zusammenarbeiten. 18 Gemeinden, das Stadtwerk Haßfurt und der Landkreis haben sich zu einem Klimaschutz-Netzwerk zusammengeschlossen, das über den ...
Wie lassen sich Gebäude in Zukunft ökologischer bauen? Wie Umweltaspekte in Betriebsabläufen berücksichtigen? Mit Blick auf solche Fragen der Nachhaltigkeit startet nun ein neuer Campus der TH Ingolstadt.
Trotz anhaltender Debatte um die mögliche Rückgabe von Kunstobjekten eröffnet nun das Berliner Humboldt Forum weitere Ausstellungen. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz betont zu gleich, er sehe die Debatte als Chance.
Um Forschungsprojekte zu finanzieren, setzen die Hochschulen in Deutschland zunehmend auf Drittmittel. Und so sammeln die Professoren bei der Wirtschaft immer mehr Geld ein. Zahlen dazu liefert nun das Statistische Bundesamt.