Manuelles Getriebe, Doppelkupplungsgetriebe oder Automatik. Die Auswahl an Getriebearten ist groß - ebenso wie die Unterschiede. Hier werfen Experten einen genaueren Blick auf Automatik und die Doppelkupplung.
Ein Einfamilienhaus braucht Platz, Rohstoffe und oft viel Energie - keine guten Bedingungen in Zeiten des Klimawandels. Doch wie klimaschädlich sind solche Eigenheime tatsächlich?
Im Markt Burkardroth bringt ein Unternehmen traditionelle Zimmererkunst, Hightech und Nachhaltigkeit zusammen. Die Vision der Zukunft: Ein Wohnhaus mit Wasserstoffbrennzelle.
Die Salons dürfen ab dem 1. März wieder öffnen. Zum einen müssen strenge Hygienevorschriften beachtet werden. Zum anderen können Kunden mit argen Terminengpässen rechnen.
2022 steigen die Gebühren der Abfallentsorgung. Der neue Leiter des Bauhofs sieht enormen Sanierungsbedarf bei den Betriebsgebäuden und setzt auf die E-Mobilität.
Mit nur 13,5 Millimetern Länge ist es das kleinste Reptilien-Männchen überhaupt: Die winzige Chamäleonart Brookesia nana wurde auf Madagaskar entdeckt. Delikates Detail: Es hat besonders große Genitalien. Aus gutem Grund.
"Tele-Stroke": Digitale Technik und Tele-Medizin erhöhen die Genesungschancen von Schlaganfallpatienten. Per Video-Übertragung unterstützen Fachärzte bei der Diagnose und Therapie-Planung.
Seit vielen Wochen herrscht Lockdown, doch die Corona-Zahlen sinken nur langsam. Wissenschaftler warnen vor der neuen ansteckenderen Virus-Mutation. Sie sehen aber auch eine andere Gefahr.
An einigen Hochschulen werden immer noch Studiengänge angeboten, die mit dem Diplom abgeschlossen werden. Der Titel verspricht Prestige. Aber ist es besser, auf Diplom zu studieren als auf Master?
"Man braucht nicht viel Geld, um Unternehmensgründungserfahrung zu sammeln", sind sich Daniel Gran, Nick Lehmacher, Jannick Lieb, Marcel Schöckel und Tobias Geßler einig.
Die Luftfiltergeräte sind für die Schulen tabu, stattdessen bekommen die Schulen im neuen Jahr CO2-Ampeln. Doch auch hier gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land.
Wie viel Energie brauchen wir und wo soll diese herkommen? Das waren die Grundfragen bei der Sitzung des Energie- und Umweltausschusses im Arnsteiner Stadtrat.