Telefonica blickt mit Optimismus auf das künftige Geschäft und hebt die Prognose an. Im abgelaufenen Quartal fährt der Konzern so viel Umsatz ein wie noch nie.
Familienfeiern und Freunde zu treffen - das war lange tabu in der Hochphase der Corona-Pandemie. Da lag der Griff zum Telefon nah. Doch nun fassen sich die Menschen wieder kürzer.
Richard Lindner von der Lokalen Agenda "Grün findet Stadt" geht beim Thema Baumschutz nicht nur mit der Stadtverwaltung hart in die Kritik. Die Pläne haben ihn "erschüttert".
Beim Vertragsabschluss müssen die Provider klarstellen, wie hoch ihre Datenübertragungsraten sind. Künftig sollen Verbraucher weniger zahlen dürfen, wenn das Internet viel schlechter ist als versprochen.
Er studierte in Oxford, lebte in vielen Ländern und arbeitet heute als Kurier: Syed Sadaats Geschichte geht zurzeit um die Welt. Dabei ist sie nicht für alle eine Überraschung.
Als das Internetcafé im März 2020, wegen der Pandemie, nicht mehr geöffnet werden konnte, hatten Bernd Keller, Herbert Schmidt und Peter Wisshofer die Idee ein rein virtuelles Angebot auf den Weg zu bringen.
Niedrig fliegende Satelliten gelten als Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft. Die Europäische Raumfahrtagentur hat nun ein Würzburger Unternehmen damit beauftragt.
Wer heute zum Festnetz-Telefon greift und in irgendeiner anderen deutschen Stadt anruft, der denkt nicht an die Kosten - und guckt nicht bange auf Uhr. Vor 25 Jahren war das anders.
Wer heute zum Festnetz-Telefon greift und in einer anderen Stadt anruft, der dürfte wohl nicht an die Kosten denken und ständig auf die Uhr gucken. Vor einem Vierteljahrhundert war das anders.
Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) übernimmt den Ausbau des Glasfasernetzes im Industriegebiet „Am Kirschberg“ in Gerbrunn. Unlängst fand dazu ein symbolischer Spatenstich statt.
In Pandemiezeiten hat die Telekommunikationsbranche an Bedeutung gewonnen, eine stabile Internetverbindung daheim für Homeoffice oder Homeschooling ist unverzichtbar. Es gibt aber auch negative Folgen.
So manche können sich auf ein neues „Recht auf schnelles Internet” freuen - vorausgesetzt, sie leben auf dem Land und haben eine richtig miese Verbindung. Denn wirklich schnell wird es nun auch nicht.