Der März beginnt mit Neumond am 2. und ermöglicht somit am Monatsanfang einen ungestörten Blick auf den Sternenhimmel. Durch das Wintersechseck mit den Sternen Sirius, Prokyon, Castor, Kapella, Aldebaran und Rigel sowie das Sternzeichen der ...
„C/2021 A1 Leonard” kommt der Erde am Sonntagmorgen ungewöhnlich nah und könnte mit bloßem Auge zu sehen sein. Allerdings wird der Abstand immer noch mehrere Millionen Kilometer betragen.
Am Freitag, 17. September, lädt die Astronomische Vereinigung Weikersheim um 20 Uhr zu einem Vortrag in der Sternwarte ein. Diesmal berichtet Manuel Thoma unter dem Thema „Die Erforschung des Himmels“ über den Sternenhimmel, der die Menschen ...
In der ersten Ferienwoche verschlug es die Gerolzhöfer Pfadfinder nach einigen Jahren erneut an den Irmelshäuser Badesee zum traditionellen Sommerlager.
Es soll tief ins Universum blicken. Im Herbst soll das „James Webb Space Telescope” ins All starten. Forscher sind sicher: Es wird Dinge sehen, von denen die Menschheit bislang nichts geahnt hat.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (54): Wenn es im 17. Jahrhundert schon eine lichtempfindliche Platte zum Fixieren eines Bildes gegeben hätte, würde Johannes Zahn heute wohl als Erfinder der Fotografie gelten.
E-Ladesäulen, Frischwasser, mehr Erholungsmöglichkeiten und WLAN: Auch so können Rastplätze an den Autobahnen aussehen. Die Verkehrsminister Scheuer und Buchholz weihen an der A1 bei Heiligenhafen eine Pilotanlage ein. Sie soll Vorbild sein.
Wem der Trubel auf Mallorca zu viel ist, der kann stattdessen nach Formentera übersetzen. Die Balearen-Insel hat auf kleiner Fläche viel zu bieten. Verklären muss man die Beschaulichkeit aber nicht.
Nicht nur bei Sonnenfinsternis und Co sind Sachsens Sternwarten gut besucht. Ihre Expertise ist auch sonst gefragt, um astronomisches Wissen zu vermitteln. Einige investieren dazu in neue Technik.