Das Agieren des Landesverfassungsschutzes bei der Aufklärung des Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt sorgte bundesweit für Kritik. Zudem soll die Behörde unberechtigt Waffen gelagert haben.
Ist der Gerechtigkeit Genüge getan worden? Nach mehr als 50 Verhandlungstagen ist nun das Urteil im Prozess um die islamistische Terrorserie auf „Charlie Hebdo” und einen koscheren Supermarkt gesprochen worden.
Karlsruhe kippt die systematische Durchforstung der Antiterrordatei durch Strafverfolgungsbehörden. Diese ist allerdings sechs Jahre nach Einführung der Befugnisse technisch noch gar nicht möglich.
Gleich mehrere Anschläge haben Europa in den vergangenen Monaten erschüttert. Was tun, um derlei Attacken künftig zu verhindern? Heute legt die EU-Kommission ihren Plan vor.
Eine Frau beschimpft und bedroht in Wien einen Rabbiner. Und attackiert ihn mit einem Messer. Nun ermittelt das österreichische Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung.
Eine Frau überfällt Passantinnen in einem Schweizer Einkaufszentrum und ruft terroristische Parolen. Sie ist polizeibekannt - eine Liebesgeschichte mit einem Dschihadisten spielt dabei eine Rolle.
Mehr als 26.000 Kinder und Jugendliche sind laut der Hilfsorganisation Save the Children in den vergangenen 15 Jahren Opfer des Konflikts in Afghanistan geworden.
Vor gut einem Jahr kaperte ein Mann einen Lastwagen und fuhr an einer Ampel gegen mehrere stehende Autos. 18 Menschen wurden verletzt - die Staatsanwaltschaft sieht darin im Prozess versuchten Mord.
Es ist das erste Mal, dass in Deutschland ein mutmaßliches Mitglied der „Feuerkrieg Division” vor Gericht steht. In der rechten Chatgruppe soll er sich über Pläne für einen Anschlag ausgetauscht haben.
In diesem Jahr ist vieles anders, so auch die Feierlichkeiten zum Volkstrauertag am 15. November. In kleinstem Kreis gedachte Karlstadts Bürgermeister Michael Hombach aller Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft bei einer Kranzniederlegung ...
Männer schießen auf Konzertbesucher, auf Menschen, die ein Bier trinken. Die Bilanz dieser Nacht vor fünf Jahren in Paris ist schrecklich. Heute ist Frankreich wieder in Alarmbereitschaft.
Der Bundesinnenminister will bis Jahresende unbedingt Fortschritte in der EU-Migrationspolitik vorweisen. Deshalb hat er eigens ein zusätzliches Treffen mit seinen EU-Kollegen angesetzt.
Ächtung der Terroristen: Nichts soll es mehr von ihnen geben, nicht einmal mehr ihre Namen. Gute Erklärungen österreichischer Zeitungen zu Attentatsberichten aus Wien.