Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
Wie hört sich der Mars an? Die Antwort geben die ersten Audioaufnahmen von der Oberfläche des Roten Planeten, eingefangen vom Rover „Perseverance”. Das Video dazu ist nicht minder atemberaubend - selbst die Nasa-Profis sind baff.
Der Einsatz in Afghanistan ist der blutigste in der Geschichte der Bundeswehr. Zuletzt sah es so aus, als könne er in diesem Frühjahr endlich enden. Doch nun kommt es vermutlich ganz anders.
Videogalerien
- Würzburg
Polizisten schießen auf Mann vor Kulturspeicher
- Würzburg
Ein Jahr nach dem Axt-Attentat: Prof. Ertl erinnert sich
- Berlin
So emotional brechen Jan Böhmermann und Olli Schulz ihre Show in Berlin ab
Die Nato soll fit für die Zukunft gemacht werden. Mit dem Machtwechsel in den USA ist ein möglicher Störfaktor weg. Doch für Generalsekretär Stoltenberg gibt es weitere Hürden.
Was wird aus den Ausländern, die sich in Syrien und dem Irak dem IS angeschlossen hatten? Die Bundesregierung will vor allem die Kinder der Terroristen nach Deutschland holen. Doch was wird aus den Erwachsenen?
Frankreich und die Sahel-Staaten rufen dazu auf, den Kampf gegen den Terror zu stärken. Deutschland lehnt einen Kampfeinsatz der Bundeswehr ab - und verweist auf eine anderweitige Mission.
Mit Festnahmen in Deutschland und Dänemark hat die Polizei möglicherweise einen islamistischen Sprengstoffanschlag vereitelt. Der Vowurf der Staatsanwaltschaft: Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.
Sport und Megashow: In Florida ist Superbowl. Die Unterfränkin Katha Conlan und ihr Mann erzählen, was in ihrem Wohnort Tampa los ist. Und wie wichtig der Spieler Tom Brady ist.
Seit Monaten gibt es Friedensgespräche zwischn der Regierung in Kabul und den Taliban. Das hindert die Islamisten aber nicht, ihre Angriffe auf Vertreter des Staates fortzusetzen. Nun haben erneut viele Soldaten ihr Leben verloren.
Wenn Antje Pittelkau das Wort ergreift, hören ihr knapp 200 Männer zu. Die Berliner Polizistin hat bei einer internationalen EU-Truppe den Hut - besser noch: das Barett - auf. In einer gefährlichen Region sagt sie dem Terrorismus den Kampf an.
Die Diskussion über die Corona-Impfungen wird emotional geführt. Die Bundesregierung befürchtet nun Proteste vor Impfzentren und Firmensitzen von Impfstoff-Produzenten. Und sie hält es auch für möglich, dass es zu Gewalt kommt.