Vor einem Szenario wie diesem haben Experten immer wieder gewarnt: Ein Einzelgänger, der still und leise einen Terroranschlag plant. Genau dies könnte in einem Kinderzimmer in Essen geschehen sein.
Im Interview spricht der Politikwissenschaftler aus Unterfranken über die Rolle der Geheimdienste im Ukraine-Krieg, mögliche Falschinformationen und eine notwendige Entwicklung des BND.
In ganz Deutschland wächst der Widerstand gegen die von rechtsextremen Gruppierungen unterwanderten Corona-Demos. Wie es gelingen kann, im Gespräch miteinander zu bleiben.
Gegner der Corona-Politik attackieren Polizisten und Impfzentren, Politiker werden bedroht, die Regierung diffamiert. Thüringen Regierungschef Ramelow warnt vor den Folgen einer solchen Entwicklung.
Bei Corona-Protesten am Wochenende kommt es zu Ausschreitungen. NRW-Innenminister Reul äußert sich besorgt über den extremistischen Teil der Protestierenden: „Die sind brandgefährlich.”
Eine Demokratie muss viel aushalten – auch Geschmacklosigkeiten. Alles von ihren Gegnern gefallen lassen, darf sie sich aber auch nicht, meint unser Autor.
Auffällige Chats: Ein 16-Jähriger Syrer bleibt wegen des Verdachts der Vorbereitung eines Anschlags auf die Synagoge in Hagen in Haft. Informationen kamen von ausländischem Geheimdienst.
Plante ein Jugendlicher eine Sprengstoffattacke auf eine Synagoge? In die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Großeinsatz in Hagen sind auch Terrorismusspezialisten eingebunden.
Sicherheitsbehörden und psychiatrische Einrichtungen sollen miteinander Informationen austauschen. Das forderten Experten bei einer CSU-Wahlkampfveranstaltung in Würzburg.
20 Jahre 9/11: Im Interview erklärt der Würzburger Politikwissenschaftler, wie sich Dschihadisten seit 2001 verändert haben und warum Osama bin Laden gescheitert ist.
Der Würzburger Terrorismusexperte unterstützt jetzt den CDU-Kanzlerkandidaten im Wahlkampf. Wieso er nach einem Sieg Laschets eine Rolle in der Bundespolitik spielen könnte.
In drei Wochen wird gewählt - und die Union kommt mit ihrem Kanzlerkandidaten nicht aus dem Umfragetief heraus. Jetzt präsentiert er acht Köpfe, die mit Inhalten punkten sollen. Ob das noch hilft?
Mit der CSU-Vize aus den Haßbergen und dem Würzburger Terrorismus-Experten berief der Kanzlerkandidat der Union zwei Unterfranken in sein Team. Wie die beiden reagierten.
Die Union und ihr Kanzlerkandidat Armin Laschet stehen angesichts schlechter Umfragewerte massiv unter Druck. Nun soll ein sogenanntes Zukunftsteam helfen. Die Konkurrenz tut dies als Aktionismus ab.