Konflikte und Kriege richten sich zu oft auch gegen kulturelles Erbe. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz fordert international entschiedenes Vorgehen.
In Athen ist ein Journalist auf offener Straße mit sieben Schüssen niedergestreckt worden. Der Getötete war landesbekannter Polizeireporter. Jetzt wird über die möglichen Hintergründe gerätselt.
Im April 2019 begann in München der Terrorprozess gegen Jennifer W. Jetzt hat die Angeklagte ihr Schweigen gebrochen und sich erstmals zu den grauenvollen Vorwürfen geäußert.
Anschläge auf türkische Läden, Brandstiftung und der Plan, noch Schlimmeres zu tun: In München hat der Prozess um die Anschläge von Waldkraiburg begonnen.
Was wird aus den Ausländern, die sich in Syrien und dem Irak dem IS angeschlossen hatten? Die Bundesregierung will vor allem die Kinder der Terroristen nach Deutschland holen. Doch was wird aus den Erwachsenen?
Frankreich und die Sahel-Staaten rufen dazu auf, den Kampf gegen den Terror zu stärken. Deutschland lehnt einen Kampfeinsatz der Bundeswehr ab - und verweist auf eine anderweitige Mission.
Eren Keskin wurde bereits mehrfach wegen ihren Ansichten gegen Ungerechtigkeiten in der Türkei angeklagt. Nun heißt der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer Terrororgansiation.
Somalia kommt nicht zur Ruhe. Wider erschüttert ein blutiger Angriff die Hauptstadt Mogadischu, wieder steckt die islamistische Terrorgruppe Al-Shabaab dahinter. Und das kurz vor einer wichtigen Präsidentenwahl.
Wenn Antje Pittelkau das Wort ergreift, hören ihr knapp 200 Männer zu. Die Berliner Polizistin hat bei einer internationalen EU-Truppe den Hut - besser noch: das Barett - auf. In einer gefährlichen Region sagt sie dem Terrorismus den Kampf an.
75 Jahre Main-Post: Vor 50 Jahren wurde die Rote Armee Fraktion gegründet. Zwei führende Köpfe der terroristischen Vereinigung hinterließen im Grabfeld ihre Spuren.
Ist der Gerechtigkeit Genüge getan worden? Nach mehr als 50 Verhandlungstagen ist nun das Urteil im Prozess um die islamistische Terrorserie auf „Charlie Hebdo” und einen koscheren Supermarkt gesprochen worden.
Gleich mehrere Anschläge haben Europa in den vergangenen Monaten erschüttert. Was tun, um derlei Attacken künftig zu verhindern? Heute legt die EU-Kommission ihren Plan vor.
Mehr als 26.000 Kinder und Jugendliche sind laut der Hilfsorganisation Save the Children in den vergangenen 15 Jahren Opfer des Konflikts in Afghanistan geworden.