„Kein Kind soll an Krebs sterben müssen“- dieses große Ziel hat sich das Team der Universitäts-Kinderklinik Würzburg gesetzt. Mit derzeitigen Behandlungsverfahren aus Operation, Chemotherapie, Bestrahlung und Stammzelltransplantation können ca.
Tobias Biroga will hier funktionelle Medizin anbieten. Dabei will er keine baulichen Fremdkörper auf dem Areal platzieren. Die Gemeinde begrüßt sein Vorhaben.
Rötungen, Pusteln oder Knötchen im Gesicht können ein Hinweis auf Rosacea sein. Heilbar ist die entzündliche Hauterkrankung nicht, aber mit der richtigen Therapie können die Symptome verschwinden.
Wenn schwerkranke Patienten erfahren, dass keine Heilung mehr möglich ist, müssen sie viele Entscheidungen treffen und Ängste bewältigen. Spezialisierte Teams helfen dabei - auch den Angehörigen.
Wenn das Herz nicht mehr richtig arbeitet, gibt es einige Behandlungsmöglichkeiten. Doch dafür muss ein Patient auch zum Arzt gehen, betont Dr. Wilfried Schorb.
Der Förderverein krebskranker und schwerkranker Kinder Hambach unterstützt die Entwicklung neuer Therapieansätze in der Kinderonkologie. Der Verein übergab 5000 Euro an die Kinderonkologie der Universitäts-Kinderklinik Würzburg.
Seit 25 Jahren engagiert sich die Interessengemeinschaft zur Förderung der Kinder der Würzburger Intensivstation (KIWI) für Frühchen und schwer kranke Neugeborene. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.
Zum Jahresbeginn hat die Klinik Bavaria ihr Kerngeschäft Rehabilitation um eine neurologische Intensivstation erweitert. Das Neue daran ist das wohnliche Ambiente für die Patienten.
Die Hufeland Klinik in Bad Mergentheim arbeitet seit 30 Jahren mit einem ganzheitlichen immunbiologischen Therapieansatz. Der RBB zeigt am Montag, 1.Juni um 22.15 Uhr eine Dokumentation zu dem Thema.
Bischof John Ndimbo aus dem tansanischen Partnerbistum Mbinga besucht vom 6. bis zum 22. Juni die Diözese Würzburg, berichtet der Pressedienst des Ordinariates Würzburg.