Der Hund der Bischofsheimer Familie Koob fraß offenbar einen Giftköder - er starb noch am selben Tag. Die Familie kann das nicht fassen und geht an die Öffentlichkeit.
Diese Polizeimeldung machte betroffen: Eine Old English Bulldogge ist nach dem Gassi-Gehen verendet. Die Familie ist fassungslos. Und die Polizei ermittelt.
Mehrere deutsche Reiter trauern um ihre toten Pferde. Sie starben an einem Virus, das sich von Valencia aus aggressiv ausbreitet. Der Weltverband reagiert mit einem Turnierverbot. Aber reicht das?
Im Landkreis Würzburg wurde am Donnerstag, 25. Februar, ein Verdacht auf Geflügelpest amtlich bestätigt. Es handelt sich um die hochinfektiöse Variante H5N8 des Geflügelpestvirus, das beim Geflügel tödliche verlaufende Infektionen verursachen kann.
Seit Jahren kümmert sich die Taubenhilfe täglich um verwaiste, verletzte oder verhungernde Tauben, befreit sie aus schlecht angebrachten Vergräm-Netzen, bringt sie auf eigene Rechnung zum Tierarzt und päppelt sie in privaten Gehegen wieder hoch.
Unter der Corona-Pandemie haben auch zwei Hamburger Katzen zu leiden. Ihre Besitzerin starb am Virus, sie selbst infizierten sich. Nun suchen sie als Lolek und Bolek ein neues Zuhause.
Voltigieren, Reiten lernen – alles nicht erlaubt. Die Pferde sind trotzdem da. Keine leichte Zeit gerade für die Reit- und Fahrvereine, wie das Beispiel aus Dettelbach zeigt.
Bei Hunden und Wildtieren ist Tollwut hierzulande eliminiert. Theoretisch sind Übertragungen aber möglich - durch Fledermäuse oder aus Tollwutgebieten importierte Tiere. Was ist bei Verdacht zu tun?
Faye war gerade mal sieben Jahre alt, als sie gestorben ist. An einer Vergiftung. Ursache: Ein Frostschutzmittel. Selten sind Fälle wie der von Faye aus Niederwerrn nicht.
Monika Loewenhofer hat ein Problem. Sie hat rund 30 Mitbewohner und muss ihre Wohnung bald verlassen. Jetzt ist sie auf der Suche nach einem neuem Domizil für sich und ihre Lieblinge.