Viele Gartenbesitzer "wollen ihren Garten unter Kontrolle haben", sagt der Würzburger Biologieprofessor Ingolf Steffan-Dewenter. Warum das ein Problem ist.
Eine Fläche von etwa 238 Fußballfeldern ist im Jahr 2020 in Unterfranken für neue Siedlungen, Straßen, Industrie- und Freizeitflächen verbraucht worden. Was die Folgen sind.
Vor einigen Jahren machten Berichte über ein rasches Insektensterben Schlagzeilen. Nun haben Forscher der Universität Würzburg noch mal genauer nach Ursachen gesucht.
Ein EU-Projekt setzt sich für den Schutz von Wildbestäubern ein. Koordinator Ingolf Steffan-Dewenter von der Uni Würzburg erklärt, was gegen das Artensterben getan werden muss.
Der Flug der Mopsfledermaus. Erkenntnisse aus dem Wald des Naturerbe Brönnhof für die Sicherung und gezielte Förderung der Lebensräume seltener Fledermäuse.
Die Mopsfledermaus mag Baumhöhlen und nachtaktive Insekten. Im wirtschaftlich genutzten Wald sind diese immer seltener. Warum der Brönnhof ein gutes Quartier für sie ist.
Der Feldhamster gehört zu den bedrohten Tierarten in Mitteleuropa – vor allem wegen der intensiven Landwirtschaft. Die Tierökologie der Uni Würzburg hat nun untersucht, wie die kleinen Tiere damit umgehen.
Immer mehr Menschen stellen Nisthilfen für Insekten in ihren Gärten auf. Über deren Bewohner wissen sie allerdings häufig nur wenig. In einem neuen Projekt der Uni Würzburg werden sie jetzt in die Forschung einbezogen.
Hat der Mond wirklich Einfluss auf den Menstruationszyklus beim Menschen? Eine überraschende Langzeit-Studie der Würzburger Professorin Charlotte Förster spricht dafür.
Was würde es bedeuten, der Natur im Steigerwald freien Lauf zu lassen? Forstwissenschaftler Jörg Müller über den ökologischen Wert und seine Erfahrung im Bayerischen Wald.
Was unser Alltag mit biologischer Vielfalt zu tun hat? Ökologin Frauke Fischer von der Uni Würzburg erklärt es ganz einfach. Und sagt: Vielfalt nicht zu schützen, wird teuer.
Überraschende Erkenntnisse bringt eine neue Studie der Uni Würzburg zu Waldschäden. Wieso diese in mancher Hinsicht auch Vorteile mit sich bringen können.
Bayerische Wissenschaftler untersuchen zurzeit die Folgen des Klimawandels im Freistaat. An einer Online-Umfrage können sich auch Bürger aus der Region Würzburg beteiligen.