Smoken liegt 2022 im Trend. Dafür kommen Räucher-Holzchips zum Einsatz, die Fleisch, Fisch und Gemüse einen besonderen Geschmack verleihen. Räuchertools lassen sich dabei auch selbst herstellen.
Säen – pflegen – ernten, das Schul-Gewächshaus des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH) kommt zum Einsatz. Im Projekt "Eigene Tomaten für die Pizza-Party" wollen die Schülerinnen und Schüler der 6.
Radieschen auf dem Balkon, Tomaten im Garten, Salat im Hochbeet: Immer mehr Hobbygärtner versuchen sich in Sachen Selbstversorgung. Dass dieser Trend derzeit nochmal anzieht, hat einen aktuellen Anlass.
Liegt es am Image des "weißen Goldes" oder daran, dass die Stangen von Hand geerntet werden müssen? Warum Spargel aus Franken mehr kostet als andere Gemüsearten.
Diesen Bücherfrühling gibt es mehr Literatur zum Garten als Schnecken im Gemüsebeet. Zu den Neuerscheinungen gehören Ratgeber fürs Anpflanzen im Klimawandel ebenso wie ein kulturhistorischer Streifzug zum Obstanbau.
Kommt das Gemüse aus dem Nachbarland oder hunderte Kilometer weit her, obwohl es im Supermarkt als „regional” gekennzeichnet ist? Verbraucherschützer fordern eine eindeutige Kennzeichnung.
Wegen möglicher Spuren von Mehltau ruft ein Norddeutscher Hersteller seine eingelegten Tomaten zurück. Das betroffene Produkt heißt „WaldiBen Pomidory” und ist an der Chargennummer zu erkennen.
Das Schlossgut Obbach und der Bio-Hof Karg in Kronungen sind jetzt Lieferanten für das EU-Schulprogramm. Davon profitieren die Kinder, und es geht auch um Wertschätzung.
Rekordpreise für Gas und Strom treffen auch die Bauern in den Niederlanden heftig. In Gewächshäusern wird es kalt und dunkel. Züchter gehen von steigenden Preisen aus.
Beim Ernährungsprojekt der Kreuzberg-Grundschule Bischofsheim werden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert.
Rund zwei Einkaufswagen voller Lebensmittel wirft eine Person pro Jahr weg. Mithilfe der "Lebensmittelfreunde" sollen Schüler schon früh für dieses Thema sensibilisiert werden.
Der Fernsehsender Sat.1 zeigt am Freitagabend ein Konzert und ein längeres Interview mit Helene Fischer. Was zum Beispiel hört sie zum Einschlafen? Und wie schaut sie auf Fotos vom Beginn ihrer Karriere?
Zu Beginn der Corona-Pandemie hat sich der ein oder die andere mit Fischkonserven eingedeckt - die schmoren nun in Schränken. Also raus damit und rein in Pizzen, Dips oder leckere Puffer. So geht's.