Am 11. Februar waren die IT-Studiengänge der Dualen Hochschule Baden-Württemberg aus Bad Mergentheim und Mosbach virtuell zu Gast bei der Würth IT. Bereits zum vierten Mal in Folge lud die Würth IT die Studierenden zu dieser Veranstaltungsreihe ein.
Die Halle steht und nun geht es innen weiter: Amazon wirkt dabei als Magnet für neue Gewerbe-Ansiedlungen. Nur noch kleine Restflächen sind in dem bisher erschlossenen zwölf Hektar Bauland verfügbar.
Zum ersten Mal veranstaltet das Röthleiner Transport- und Logistikunternehmen Schäflein eine vollständig digitale Ausbildungsmesse. Vom 22. bis zum 26.
In dem Kitzinger Seniorenheim der Caritas unternehmen Mitarbeiter und Hilfskräfte alles, damit sich Corona nicht weiter ausbreitet – und keine weitere Tote zu beklagen sind.
Ob Vitamin B, Bewerbungsfotos oder abschreckende Hobbys: Rund um Bewerbungen ranken sich viele Mythen und Annahmen, was man alles beachten und lassen sollte. Was stimmt, was ist Unfug?
Der Brexit belastet den Handel zwischen der EU und Großbritannien. Vor allem bei der Zollabwicklung müssen sich die Abläufe erst einspielen. Darunter leiden aktuell besonders die Lastwagenfahrer.
"Delfingen Industry" mit weltweit 4000 Mitarbeitern hat Schlemmer übernommen. Der globale Automobilzulieferer will den Standort Haßfurt zum Flaggschiff für Extrusion machen.
Der Mellrichstädter Betrieb stellt Vliestücher, Wisch- und Hygienetücher her und fährt die Produktion derzeit auf Hochtouren. Die Nachfrage ist immens. Was sich in einem Jahr alles verändert hat.
Von einem höher gelegenen Acker flossen Schlamm und Wasser in den Garten. Wie die Einsatzkräfte die Hausbewohner mit hohem Einsatz vor Schlimmerem bewahrten.
Gut zu wissen ist es, dass die Nachfrage nach Gewerbeflächen im Landkreis Würzburg das Angebot übersteigt, wenn man sich mitten in der Planung zu einem Gewerbegebiet befindet.
Ein Kitzinger Unternehmer und der Stadtmarketingverein entwickeln eine neue Plattform. Von der sollen Gastronomen und Kunden gleichermaßen profitieren.
Die beiden führenden Hersteller von Kanaldeckeln in Deutschland sollen sich bei Preisen und Rabatten abgesprochen haben. Das Bundeskartellamt reagiert mit Geldbußen in Millionenhöhe.