Wasserverbraucher in Garstadt, Waigolshausen, Theilheim, Hergolshausen, Werneck, Essleben, Zeuzleben, Mühlhausen und Ettleben müssen ihr Trinkwasser bis auf Weiteres gut abkochen.
Arnsteins Bürgermeister Franz-Josef Sauer und seine Stadtratskollegen gehen weiterhin schwierige Aufgaben in ihrer Stadt an, die seit vielen Jahren vernachlässigt wurden.
Bereits in der letzten Sitzung des Gemeinderates beschäftigte man sich mit einem Standort für einen weiteren Mobilfunkmast, der die Netzabdeckung in Grünsfeld verbessern soll.
Die Beteiligten des interkommunalen Wasserzweckverbands Mittlere Tauber kamen für einen weiteren Meilenstein in der Wasserversorgung zusammen. Der nächste größere Abschnitt ist nun abgeschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stradt.
Videogalerien
- Zellingen
Feuerwehr Zellingen rät: Lieber Schoppen als Trinkwasser trinken!
Aufgrund eines erneuten Rohrschadens muss vom 23. Februar auf 24. Februar in der Zeit von 21 Uhr bis circa 6 Uhr das komplette Trinkwasser im Ortsbereich Hafenlohr abgestellt werden.
Als Sofortmaßnahme, damit die Grundversorgung mit Trinkwasser gewährleistet ist und "zur Freude der Leute, die dort duschen wollen", wird der Druckausgleichsbehälter für das Wohngebiet Spitzweg schnellstmöglich ausgetauscht.
Der Steinkohlebergbau in Deutschland hat viele Altlasten hinterlassen. Doch das Wasser, das aus den Zechen gepumpt werden muss, könnte in der Zukunft für die Elektromobilität nützlich sein.
Wanderer und Radler kehren gerne im Kiosk am Basaltsee oberhalb von Ginolfs ein. Die Hütte ist in die Jahre gekommen und soll renoviert werden. Was ist geplant?
Intensiv diskutiert hat der Bau- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung den Antrag auf Aufstellung eines Mobilstalls für Legehennen sowie auf die Errichtung eines Drahtwildzauns in Gernach (im Außenbereich).
Die Erweiterung eines Muschelkalk-Steinbruchs macht es nötig: Die Fernwasserversorgung Franken (FWF) muss die Fernwasserleitung, die vom Hochbehälter Sulzdorf aus Kirchheim mit Trinkwasser versorgt, verlegen. Daher ist am kommenden Samstag, 16.
Der Münnerstädter Friseurmeister Stefan Fischer will die Klimabilanz seines Betriebes verbessern und pflanzt deshalb mit seinem Sohn Kai Bäume im eigenen Wald. Auch die Kundschaft hilft dabei mit.