Gute Nachrichten vom Lagerberg: Keine Coronafälle und das, obwohl die Lehrgänge weiter laufen. Grund dafür dürften die strengen Hygienemaßnahmen sein. Zudem werden nur 80 Prozent der üblichen Lehrgangsteilnehmer fortgebildet.
Vorgänge in „nie vorstellbarer Dimension”: Die Militärführung sieht erhebliche Fehlentwicklungen im Kommando Spezialkräfte. Und die Ursachen reichen offenbar weit in die Vergangenheit zurück.
Wie es in Afghanistan weitergeht, ist angesichts der stockenden Friedensbemühungen unklar. Berlin will das Mandat für den Bundeswehreinsatz erstmal nur knapp über den Jahreswechsel hinaus verlängern.
Die Nato soll fit für die Zukunft gemacht werden. Mit dem Machtwechsel in den USA ist ein möglicher Störfaktor weg. Doch für Generalsekretär Stoltenberg gibt es weitere Hürden.
Frankreich und die Sahel-Staaten rufen dazu auf, den Kampf gegen den Terror zu stärken. Deutschland lehnt einen Kampfeinsatz der Bundeswehr ab - und verweist auf eine anderweitige Mission.
Wer sich nicht engagiert, spart: Nach diesem System arbeitet derzeit die Nato. Generalsekretär Jens Stoltenberg macht nun einen Vorschlag, der für Diskussion sorgen dürfte.
Sein Mazda sprang nicht an, also holte der Besitzer einen Föhn. Der Versuch, den Filter mit dem Elektrogerät zu erhitzen, scheiterte - mit fatalen Folgen für das Auto.
Kurz sollen sie sein, die Haare des Soldaten. Doch es gab auch andere Frisur-Zeiten beim Militär: erst Zöpfe, später Mähnen. Für letztere wurde gar ein spezielles Utensil eingeführt.
Die rivalisierenden Gruppen in Libyen sind derart zersplittert, dass nur wenig Hoffnung auf echte Aussöhnung bestand. Diese Gräben soll jetzt eine neue Regierung überwinden.
Die Wehrbeauftragte des Deutsche Bundestages, Eva Högl, besuchte erstmals das Ausbildungszentrum Infanterie. Zwei Soldaten freuten sich ganz besonders auf den Besuch.