Was sollte man essen, um gesund zu bleiben? Fördert Zucker das Tumorwachstum? Und gibt es eine Diät, die Krebs heilt? Eine Würzburger Expertin über Mythen und sinnvolle Tipps.
Sich fit halten mit Laufen, Schwimmen, Radeln - das rät die Weltgesundheitsorganisation. Doch wichtig sei auch, die Muskeln zu kräftigen. Daran denken nur wenige Menschen.
Am 14. November war wieder Weltdiabetestag. Warum am 14.? Das war der Geburtstag des "Erfinders" von Insulin. Bis vor einhundert Jahren starb nämlich fast jeder Erkrankte an Diabetes mellitus und seinen Folgen in kürzester Zeit nach stellen ...
Quarantäne, Masken tragen, Abstand halten: Für Kinder ist die Corona-Zeit mit starken Emotionen verbunden. Irina Schneider hat Tipps, wie Erwachsene Druck rausnehmen können.
Kaffee nur mit Vollmilch, sagen die einen. Immer nur fettarm, halten die anderen dagegen. An der Wahl der Milch können sich lange Debatten entfachen. Wer hat am Ende Recht? Der Versuch einer Antwort.
Die größten jungen Erwachsenen leben in den Niederlanden. Die dicksten hingegen im Südpazifik. Eine Studie gibt einen Überblick über Größe und Gewicht von jungen Erwachsenen weltweit.
Mehr selbstgekochtes Essen, viel Obst und Gemüse: Weil Mama und Papa im Homeoffice sind, essen einige Kinder seit Beginn der Corona-Pandemie gesünder. Doch das gilt nicht für alle.
Pflanzliche Kost, Milchprodukte, Eier: Das ist es, was meist unter vegetarischer Ernährung verstanden wird. Aus gesundheitlicher Sicht spricht nichts dagegen, im Gegenteil. Nur Details sind wichtig.
Industriell verarbeitete Nahrung ist oft reich an Kalorien - und arm an Nährstoffen. Gerade bei Kindern sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten, sonst können Krankheiten die Folge sein.
Fast ein Jahr lang besuchte Sportwissenschaftlerin Carolin Hupp in regelmäßigen Abständen die Vorschulkinder des Kindergartens Zellerauer Regenbogenland in Würzburg und zeigte ihnen, wieviel Spaß Bewegung macht.
Sie bereitet keine Schmerzen und deshalb wähnen sich viele in falscher Sicherheit: Denn die Leber leidet still. Die möglichen Auswirkungen aber sind gravierend.
Eigentlich wollte die Welt den Hunger im Jahr 2030 besiegt haben. Doch nun steigt die Zahl der Unterernährten nach einem UN-Bericht seit Jahren - auf jetzt 690 Millionen.
Die Idee wurde anlässlich eines Geburtstages geboren. Der Arzt Jean-Michel Friedrich hatte eingeladen, unter den Gästen waren viele seiner Freunde des Rotaryclubs Schweinfurt, der sich seit nun schon über 50 Jahren sozial und gesellschaftlich ...