Der ehemalige österreichische Nationalspieler Andreas Herzog hält Israel unter Corona-Bedingungen als Ersatz-Gastgeber für die Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer für eine gute Lösung.
Israel hat sich als Austragungsort für Spiele der Fußball-Europameisterschaft sowie für Partien der Champions League und Europa League ins Gespräch gebracht, sollte die Corona-Lage in Europa Spiele vor Publikum im Mai und Juni noch nicht erlauben.
Gesundheitsexperten warnen, Fußball-Fachleute zweifeln. Der Plan der UEFA, an einer EM in zwölf Spielorten festzuhalten, sorgt weiter für Kritik. Auch der ehemalige Bayern-Boss Hoeneß ist gegen ein Dutzend Spielorte.
Die „Taskforce Zukunft Profifußball” befürwortet die Einführung einer Gehaltsobergrenze im Profibereich. Doch der Weg dahin ist weit. Es müsste eine europäische Lösung her, die UEFA wäre gefragt.
Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hält die Entscheidung über eine Austragung einer paneuropäischen Fußball-EM in diesem Jahr für komplex.
Die Champions League könnte reformiert werden. Wird regelmäßig zum Final-Turnier in einer Stadt geladen? Karl-Heinz Rummenigge gefällt das. Andere Bundesliga-Verantwortliche bleiben noch zurückhaltend.
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd und ähnliche Vorfälle haben 2020 auch die Sportwelt zutiefst bewegt. Nie zuvor hat es von Sportlern, Vereinen und Verbänden einen solchen Aufschrei gegen Rassismus gegeben.
Die FIFA stellt Strafanzeige gegen Joseph Blatter. Beim Museum des Weltverbands stellten Experten mutmaßliche Unregelmäßigkeiten fest. Es geht um fast 500 Millionen Euro. Blatters Anwalt dementiert.
Fußball-Größen aller Generationen haben am Mittwoch mit großer Trauer anerkennenden Worten auf den Tod des argentinischen Weltstars Maradona reagiert. Auch Vereine und Verbände aus aller Welt bekundeten ihre Trauer.
Nach seinem Rücktritt als Vorsitzender des englischen Fußball-Verbands (FA) ist Greg Clarke nun auch von seinem Amt als Vizepräsident des Weltverbands FIFA zurückgetreten.