Keine oder stockende Hilfs-Zahlungen. Ware, die täglich an Wert verliert: Textil- und Schuhgeschäfte in Main-Spessart sehen sich angesichts der Lage mit dem Rücken an der Wand.
Seit über 30 Jahren gibt es die Kfz-Werkstatt in Würzburg. Nun wurde für das Familienunternehmen Insolvenz angemeldet. Wie es für die Mitarbeiter weiter geht.
Jopp, Reich, Siemens und Preh äußern sich zu Auftragslage, Kurzarbeit, Stellensituation und ihren Erwartungen für das neue Jahr. Wie ist aktuell die Lage bei ihnen?
Für viele Künstler in Bayern ist die Corona-Krise längst eine Existenz-Frage. Denn die vollmundig versprochenen Hilfen des Freistaat kommen bei den Betroffenen nicht an.
Der Bund sattelt bei Hilfen finanziell drauf. Außerdem soll das komplexe Fördersystem vereinfacht werden. Eine Neuerung zielt vor allem auf den Handel.
Die Abwehrmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie gefährden das wirtschaftliche Überleben zahlreicher Betriebe des Gastgewerbes. Das Statistische Bundesamt stellt eine Jahres-Schätzung vor.
Der Schweinfurter Einzelhänder Intersport-Geyer muss in der Krise ohne staatliche Hilfen auskommen. Warum das so ist und was Inhaber Martin Kupfer der Politik vorwirft.
Erschwerte Geschäfte durch die Pandemie, gekappte Finanzziele, ein Absturz an der Börse - das Jahr 2020 war kein gutes für SAP. Doch auch für das neue Jahr fallen die Prognosen mager aus.
Madlen Rosengarth ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin. Ihre Erfahrungen mit den Corona-Hilfen sind ernüchternd. Und für die Gastronomie hat sie eine Hiobsbotschaft.
Massiver Umsatzeinbruch statt weiteres Rekordjahr: Die Corona-Krise trifft die Hotelbranche in Deutschland mit aller Härte. Die Zahl der Übernachtungen sinkt auf ein Rekordtief.
Viele Firmen im Lockdown sitzen buchstäblich auf „heißen Kohlen”: wann kommen staatliche Zuschüsse an? Die Kritik an der Politik nimmt zu. Am Dienstag kam aber eine gute Nachricht für Unternehmen.
Boom in Online- und Versandhandel, Umsatzeinbruch im Geschäft mit Mode und Textilien: Nicht alle Einzelhändler profitieren von dem kräftigen Umsatzplus 2020.
Wie viele andere Branchen wurde die Metall- und Elektroindustrie von der Pandemie schwer getroffen. Verteilungsspielräume in der laufenden Tarifrunde sieht der neue Gesamtmetall-Chef Wolf deshalb keine.
"Wir werden das Jahr 2020 wegen der Corona Pandemie in Erinnerung behalten" so Geschäftsführer Daniel Borst (links) bei seiner Ansprache zum 25-jährigen Arbeitsjubiläum von Adrian Felix, Beauftragter für das Qualitätsmanagement bei der ...