Freitags-Fragen: Dass auch Apotheken unter der Corona-Pandemie leiden, ist kaum bekannt. Der Dettelbacher Apotheker Bernward Unger erklärt, woher der Umsatzrückgang kommt.
Nach zehn harten Wochen atmen viele Friseure auf: Sie dürfen ab Montag ihre Salons wieder öffnen. Mit Hygienekonzepten und einem ausgeweiteten Angebot bereiten sich die Betriebe auf den Ansturm vor.
Immer wieder waren im vergangenen Jahr Hotels und Gaststätten geschlossen. Das Statistische Bundesamt hat ausgerechnet, wie viel Geschäft den Wirten und Hoteliers entgangen ist.
Manche Branchen trifft die Corona-Krise mit voller Wucht - die Möbelindustrie in Deutschland gehört offenbar nicht dazu und zeigt sich zumindest für 2020 vergleichsweise robust.
Die Corona-Pandemie hat den Hamburger Konsumgüterkonzern Beiersdorf gut acht Prozent Umsatz gekostet, der Gewinn schrumpfte um gut 19 Prozent. Konzernchef De Loecker ist dennoch optimistisch.
Die Corona-Beschränkungen treffen Friseure in Deutschland hart. Der Umsatz bricht ein. Hoffnung macht den Betrieben die jüngste Entscheidung von Bund und Ländern.
Die Bundesregierung musste in den vergangenen Wochen für die schleppende Auszahlung der finanziellen Unterstützung für die Wirtschaft viel Kritik einstecken. Nun geht es einn Schritt voran.
Nach zwei Quartalen mit hohen Verlusten gelingt Disney wieder ein kleiner Gewinn. Was Anleger noch mehr freut: Die Streaming-Dienste des Micky-Maus-Konzerns bleiben in der Pandemie ein Hit.
Deutschlands Einzelhändler haben das Jahr 2020 trotz Corona-Einschränkungen mit einem Rekordumsatzplus abgeschlossen. Doch nicht alle profitieren. Die Sorgen vieler Ladeninhaber sind groß.
Der deutsche Fußball-Rekordmeister FC Bayern München rechnet im laufenden Geschäftsjahr wegen der Corona-Krise mit Umsatzeinbußen im dreistelligen Millionenbereich.
Das Taxigewerbe wünscht sich einen Ausgleich für den Corona-bedingten Umsatzrückgang - zum Beispiel durch den Transport von älteren Menschen zu Impfzentren. Und nun kommt Uber mit einem Gratis-Angebot.
Die Corona-Krise und der Siegeszug des Onlinehandels verändern das Bild der Fußgängerzonen. Handelsketten verkleinern ihre Filialnetze. Andere Händler geben auf.
Die Stadt Lohr rechnet bei ihrer Stadthalle für 2021 mit einem Betriebsdefizit von rund 650 000 Euro. Das zeigt der Wirtschaftsplan, den Stadthallenmanager Thomas Funck in dieser Woche in zwei Sitzungen den Stadträten präsentierte.