Der Autozulieferer dringt auf einen schnellen Umbau zu einer klimafreundlichen Technik und will dafür viel Geld in die Hand nehmen. Der Konzern begründet das nicht nur mit dem Klimawandel.
Dank guter Geschäfte mit Hotels und Restaurants nach dem Wegfall vieler Corona-Einschränkungen rechnet der Metro-Konzern im laufenden Geschäftsjahr mit mehr Gewinn und Umsatz.
Die Ausgaben für Rohstoffe und Energie steigen kräftig. Der Lebensmittelriese Nestlé reicht die höheren Kosten an die Verbraucher weiter. Ein Ende der Preisspirale ist nicht in Sicht.
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler hat sich zu einem neuen Jahresausblick durchgerungen. Das Umsatzwachstum in diesem Jahr peilt der im SDax notierte Konzern nun bei währungsbereinigt 6 bis 8 Prozent an, wie das Unternehmen am ...
Die Folgen des Ukraine-Krieges machen sich auch im deutschen Onlinehandel bemerkbar. Bei einigen Branchen sind die Umsätze deutlich zurückgegangen, andere verzeichneten hingegen sogar einen Zuwachs.
Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) profitiert von hohem Beratungsbedarf in schwierigen Zeiten: Der weltweite Umsatz stieg im vergangenen Jahr währungsbereinigt um 25 Prozent auf rund 11 Milliarden US-Dollar, wie die deutsche ...
Zwar zeigen Umsatz und Gewinn der Rhön-Klinikum AG in Bad Neustadt zum Teil steil nach oben. Corona bleibt aber die große Unbekannte – und nicht nur das.
Für das spanische Unternehmen ist Russland ein wichtiger Absatzmarkt. Doch zur Zeit sind die dortigen 502 Filialen geschlossen und auch keine Online-Bestellungen möglich. Was bedeutet das?
Viele Branchen schwächeln in der Pandemie - die Musikindustrie laut Jahresbilanz 2021 nicht. Der Grund: Audiostreams werden immer beliebter und treiben die Umsätze nach oben.
Nach coronabedingten Rückgängen im wichtigen Schulgeschäft bekommen die Stiftproduzenten nun auch noch gestiegene Kosten zu spüren. Der Hersteller Faber-Castell sieht trotzdem eine Trendwende.
Das lukrative Geschäft mit der Tierliebe lockt mittlerweile neue Wettbewerber an. Finanzinvestoren drängen mit ihren Milliarden auf den Markt. Und auch mancher Handelsriese hat wohl noch Pläne.