Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) hat in einem Antwortschreiben auf eine Anfrage des Landtagsvizepräsidenten Wolfgang Reinhart (CDU) Informationen zum Stand der regenerativen Energie im Landkreis ...
Die Zahl der Koalas in Australien ist in den letzten Jahren durch Dürren, Buschbrände und Verlust von Lebensraum stark zurückgegangen. Jetzt soll gegengesteuert werden.
Tierschutzverbände schlagen Alarm und fordern in einem Brief an Umweltministerin Lemke einen Stopp der Jagdtrophäen-Praxis. Das Ministerium reagiert - aber ein generelles Verbot steht wohl nicht an.
Weniger Sprit aus Raps, Soja und Co? Genau das strebt die Regierung laut Umweltministerin Lemke an - und verweist auf die Krisenzeiten. Aus der Branche hagelt es Kritik.
Auch vor dem Hintergrund des Klimawandels rückt das Thema Trockenheit in den Fokus: In Mittelfranken soll nun mit einem Pilotprojekt untersucht werden, wie sich Wasser in der Fläche besser speichern lässt.
Die Trophäenjagd auf gefährdete Tiere ist vielfach noch immer legal. Das schockiert nicht nur Tierschützer. Eine Organisation wendet sich direkt an die Bundesumweltministerin und fordert Konsequenzen.
Im April 2021 kritisierte das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz des Bundes - mit direkten Folgen für Bayern, wo der Gesetzgeber aber seit Monaten nicht vorankommt. Das soll sich ändern.
„Ich will richtig was bewegen”, sagt die neue Familienministerin zum offiziellen Start ins Amt. Zu ihren Prioritäten zählt sie den Einsatz für soziale Gerechtigkeit und den Kampf gegen Kinderarmut.
Das Seminarhaus für Schüler, Studenten und Erwachsene hat 2012 eröffnet. Wie es sich seither entwickelt hat und wie es über die Pandemie-Zeit gekommen ist.
Der Klimawandel macht sich auch bei den Mooren bemerkbar. In der Rhön droht nun ein deutschlandweit einmaliges Moor zu verschwinden. Das kann wiederum schwerwiegende Folgen fürs Klima haben.
Nachdem Anne Spiegel über ihr Verhalten in der Flutkatastrophe gestolpert war, musste eine neue Familienministerin her. Die Grünen haben ein paar Tage gesucht - nun sind sie fündig geworden.
Der Rücktritt von Anne Spiegel war zweifellos richtig. Der Familienministerin ihren Urlaub anzulasten, führt jedoch in die Irre – und zeigt, was sich im politischen Betrieb dringend ändern muss.
Nach dem Rücktritt von Familienministerin Anne Spiegel ist eine Debatte über deren Übergangsgeld entbrannt. Zu Unrecht, meint eine ihrer Vorgängerinnen.
Anne Spiegel klebte bis zuletzt an ihrem Posten. Eine Erklärung sollte ihren Fehltritt nach der Flutkatastrophe entschuldigen. Ihre Partei jedoch zwang sie zum Rücktritt.