Es gibt eine Kontroverse darüber, dass Schutt und Müll aus dem Rückbau des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld auf der Kreismülldeponie landen. Das Procedere reicht weit zurück.
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.
Deutschland weist Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen nicht so aus, wie es soll. Der Vorwurf der EU-Kommission gipfelt nun in einer Klage. Umweltverbände begrüßen den Schritt.
Der Bau der ersten E-Auto-Fabrik von Tesla in Europa ist schon fortgeschritten. Das Unternehmen baut über vorzeitige Zulassungen. Bringt eine Anhörung von Kritikern den Zeitplan durcheinander?
Es geht um viel Geld und eine nationale Strategie für eine gemeinsame EU-Agrarpolitik. Die Agrarminister von Bund und Ländern suchen noch nach einer gemeinsamen Linie. Bundesagrarministerin Julia Klöckner kassiert Kritik - und weist sie zurück.
Mit einer halben Million Euro fördert das Thüringer Umweltministerium die nachhaltige Regionalentwicklung: Nun werden Projektideen aus der Thüringer Rhön gesucht.
Bereits zum zweiten Male in Folge konnte die Wallburg-Realschule in Eltmann aus den Händen des bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber eine Würdigung für ihr Umwelt-Engagement entgegennehmen.
Das bayerische Umweltministerium hat aufgrund der ähnlichen Gegebenheiten wie bei Märkten auch kommunale Wertstoffhöfe angehalten, das Tragen einer FFP2-Maske als Pflicht umzusetzen.
Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, hat im Oktober 2020 die „Wasserzukunft Bayern 2050“ ausgerufen. Anlass war das 50-jährige Bestehen des Bayerischen Umweltministeriums.
Staffelstab jetzt in Zella. Heuer wird die Anerkennung des Biosphärenreservat Rhön vor 30 Jahren gefeiert. Im Jubiläumsjahr sind 30 Höhepunkte – und eine Überraschung geplant.