Die Umweltreferenten Uwe Hartmann und Klaus Sanzenbacher wollen in Stadt und Landkreis Kitzingen etwas bewegen. Auf die Bevölkerung kommen Veränderungen zu.
Umweltreferent Uwe Hartmann von der Bayernpartei hatte jüngst im Stadtrat den Antrag gestellt, die Stadt möge nachhaltiger mit funktionalem und gestalterischem Licht umgehen.
Im Stadtrat gab es eine hitzige Diskussion, bis wann die Stadtwerke ihre Stromerzeugung auf 100 Prozent Ökostrom umstellen. Was das mit der schwarz-grünen Koalition zu tun hat.
Schweinfurt will bis 2035 klimaneutral sein, das beschloss der Stadtrat. Warum es Streit zwischen Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Stadträtin Ulrike Schneider gab.
Wie ist die Würzburger Verkehrs-Koalition eigentlich entstanden und warum wurden nicht alle Parteien im Stadtrat von Anfang an eingebunden? Antworten von Beteiligten.
Der Stadtrat beschloss gegen die Stimmen der AfD, dass Schweinfurt bis 2035 klimaneutral sein soll. Warum Richard Graupner starken Widerspruch des Oberbürgermeisters erntete.
Stellvertretend für den Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber zeichnete Oberbürgermeister Sebastian Remelé das Unternehmen Schaeffler Technologies AG & Co. KG für seinen vorbildlichen betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz aus.
Ein Antrag von Stadträtin Ulrike Schneider sorgte im Schweinfurter Bauausschuss für eine hitzige Debatte. Warum die Stadtverwaltung eine Planung für eine Privatperson ablehnt.
Sollte das der Stil eines städtischen Umweltreferenten sein? Man kann ihm allenfalls seine Unbedarftheit in der Kommunalpolitik noch zugute halten; dann aber fragt man sich, welche Kräfte einen Anfänger sogleich auf den hohen Stuhl eines ...
Beim neuen Stadtratsbündnis zur Verkehrspolitik blieben CSU und SPD außen vor. Was deren Fraktionschefs dazu sagen und warum OB Schuchardt kühl auf die Initiative reagiert.
Unter dem Slogan "Veitshöchheim schützt Klima" startete nach der Fertigstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes im März 2011 in Veitshöchheim der kommunale Klimaschutz.