Mit aller Gewalt will das Militär in Myanmar den Widerstand brechen. Immer mehr politische Gegner und Journalisten werden verschleppt. Und die Zahl getöteter Demonstranten steigt.
Familien schlafen unter Ästen. Jungs müssen sich bewaffneten Gruppen anschließen, Mädchen sich prostituieren: Das Leid der Menschen im Jemen ist kaum noch zu steigern.
Die Bilder der Massenproteste gegen das Militär in Myanmar sind beeindruckend - und gehen ebenso um die Welt wie Aufnahmen der Polizeigewalt. International werden die Generäle scharf verurteilt.
Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.
Erstmals nimmt der neue US-Präsident Biden an Beratungen der sieben großen Wirtschaftsnationen teil. Es geht um einen Neuanfang im Kampf gegen Corona. Wird Entwicklungsländern besser geholfen werden?
Zehn Länder haben 75 Prozent aller Covid-Impfungen gemacht - aber 130 Länder noch nicht einmal eine einzige Dosis. UN-Generalsekretär Guterres ruft nun zum Handeln auf.
Trump hat als US-Präsident meistens einen Bogen um Deutschland gemacht, wenn er in Europa war. Das Interesse seines Nachfolgers Biden an Europas Wirtschaftsmacht Nummer eins scheint deutlich größer zu sein.
Die rivalisierenden Gruppen in Libyen sind derart zersplittert, dass nur wenig Hoffnung auf echte Aussöhnung bestand. Diese Gräben soll jetzt eine neue Regierung überwinden.
Das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums steht unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. UN-Generalsekretär António Guterres dringt auf Eile bei den Impfstoffen, der US-Corona-Experte Anthony Fauci berichtet aus seinem Land und Chinas Xi Jinping ...
Atomwaffen sind ab Freitag verboten. Das klingt nach einer guten Nachricht. Ganz so einfach ist das aber nicht. Zwar haben fast zwei Drittel aller Staaten das Verbot beschlossen. Die Atommächte fehlen aber. Und auch Deutschland ist nicht dabei.
Eigentlich gilt Uganda als stabil und friedlich. Doch nun wird der seit Jahrzehnten fest im Sattel sitzende Präsident Museveni zum ersten Mal ernsthaft herausgefordert - und das ostafrikanische Land bebt. Die Angst vor weiterer Gewalt ist groß.
In einer sehr schwierigen Zeit übernimmt Portugal den Vorsitz der 27 EU-Staaten. Vor allem die Corona-Pandemie samt Krisenbekämpfung, aber auch die Umsetzung des Brexit-Deals und die Flüchtlingsfrage halten die Union in Atem.
Die voranschreitende Corona-Pandemie geht auch am Bundestag nicht vorbei. Er versucht in dieser Woche besonders, das Risiko einer Ansteckung für Abgeordnete und Mitarbeiter zu verringern.