Millionenstädte im Lockdown, Lieferketten unterbrochen, Betriebe stehen still: Die strengen Null-Covid-Maßnahmen in China lassen Industrieproduktion und Konsum einbrechen.
Millionen Menschen sitzen in Lockdowns fest, Lieferketten sind unterbrochen und Dienstreisen kaum noch möglich. Europäische Firmen verzweifeln an der Null-Corona-Politik der chinesischen Regierung.
Der Streit um die Zahlung russischer Gas-Lieferungen ist diese Woche eskaliert. Nun stellt die EU-Kommission klar, wie Unternehmen weiter für Gas zahlen können, ohne die Sanktionen zu verletzten. An Rubel kommt Russland trotzdem.
Jahr für Jahr pusten europäische Unternehmen klimaschädliche Treibhausgase in die Atmosphäre. Die Einsparungen verlaufen bislang nicht so schnell, wie es das Klimaabkommen von Paris verlangt.
Jahr für Jahr pusten europäische Unternehmen klimaschädliche Treibhausgase in die Atmosphäre. Die Einsparungen verlaufen noch langsam, bei der Transparenz gibt es jedoch Fortschritte.
Banken in Europa müssen sich auf schärfere Kapitalregeln einstellen. Nach langer Vorbereitung hat die EU-Kommission Vorschläge für die Umsetzung der „Basel III”-Reformen vorgelegt.
China konnte die Corona-Pandemie schnell überwinden und wurde so zu einer wichtigen Stütze für die Weltwirtschaft. Nun trüben sich die Aussichten im dritten Quartal jedoch zunehmend ein.
Die Führung in Peking setzt schonungslos neue Regeln im Privatsektor durch. Das Durchgreifen, aber auch die Abschottung der zweitgrößten Volkswirtschaft bereiten europäischen Firmen große Sorgen.
Das letzte Rohr der Ostseepipeline Nord Stream 2 ist verschweißt. Die Ukraine fürchtet indes um ihre Rolle als wichtiges Gas-Transitland. Nutzt Moskau die Gasleitung als Waffe?
Im Konflikt um die erzwungene Landung eines Passagierflugzeugs in Belarus hat die EU Sanktionen verhängt. Belarus ist nun noch mehr auf die Hilfe Moskaus angewiesen.
Können China und die USA dazu gebracht werden, europäischen Unternehmen gleichberechtigten Zugang zu ihren Märkten zu gewähren? Die EU-Handelsminister wollen das versuchen - notfalls mit Sanktionen.
Ein riesiger Markt und enormes Wachstumspotenzial: Indien ist für europäische Unternehmen von großem Interesse. Bisher hemmen aber Zölle und andere Handelsbeschränkungen die Wirtschaftsbeziehungen.
Chinesische Unternehmen schnappen sich in Europa wichtige öffentliche Aufträge oder kaufen innovative Tech-Firmen auf. Brüssel will die EU-Länder nun im Wettbewerb stärken.