Bei ihm lassen sich sogar die Ehrlich-Brothers Motorräder für ihre Bühnenshows anfertigen: Frank Röhlich. Wie seine Firma sich über die Jahre von einer Hinterhofwerkstatt zu einem internationalen Fachbetrieb entwickelt hat.
Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.
Viele Führungskräfte haben wenig Zeit für Familie, Freunde oder ein Hobby. Doch auch verantwortungsvolle Posten sind mit reduzierter Stundenzahl möglich. So schreibt ein Energiekonzern alle Führungspositionen teilzeitgeeignet aus.
Viele Firmen sind schwer belastet vom wochenlangen Lockdown. Die Ungeduld wächst. Das kommt auch in einem Papier zum Ausdruck. Eine wichtige Rolle bei Öffnungen könnten Schnell- und Selbsttests spielen.
Während die Arbeiten an Teilen des Gebäudekomplexes auf dem früheren Brauereigelände weiterlaufen, haben dort am Donnerstag der Rewe-Markt und die dm-Drogerie geöffnet.
Die Deutsche Telekom hat ihre Geschäftszahlen vorgelegt. Zum Teil wurden die Prognosen der Analysten übertroffen. Wie erwartet hat der Konzern trotz Corona mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz gemacht.
Die Mainfranken-Messe ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Wegen Corona ist aber nicht klar, ob sie 2021 stattfinden wird. Was der Veranstalter plant.
Gärtnereien und Blumengeschäfte dürfen ab 1. März wieder öffnen. Kommt das zu spät? Eine Floristin zieht auf Facebook blank und macht damit auf ihre Situation aufmerksam.
Nach der spektakulären Spekulationsschlacht zwischen Hobby-Anlegern und Hedgefonds schien die Luft bei Gamestop raus. Nun geht die Aktie plötzlich wieder durch die Decke.
Regionale Direktvermarkter müssen über Plattformen und eigene Webseiten sichtbar werden um ihre Kunden besser zu erreichen. Wer macht mit und wie wird das umgesetzt?
Regionale Betriebe werden aktuell mehr unterstützt und steigern ihren Umsatz. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern mit mehr Bewusstsein für regionale Produkte.
Der Wirtschaftsprüfer EY steht im Wirecard-Skandal in der Kritik, weil er den mutmaßlichen Milliardenbetrug nicht bemerkte. Der Imageschaden ist enorm. Nun muss der Deutschland-Chef den Posten räumen.
Die Regenerierung von Brunnen 6 der Wasserversorgung war dringend notwendig, wie eine Kamerabefahrung gezeigt hat. Eisenablagerungen verstopften die Filter.