Moderna katapultiert sich dank enormer Impfstoff-Nachfrage aus den roten Zahlen. Für 2021 werden 18 Milliarden Dollar Umsatz erwartet - und der Vorstandschef verkündet: „Dies ist nur der Anfang.”
Beim gemeindeeigenen Wald ist Willmars "noch einmal mit einem blauen Auge" davongekommen. Der Baubeginn für die Kindertagesstätte verschiebt sich. Wie steht es um den Haushalt?
Das unterfränkische Modeunternehmen sorgte zuletzt mit Kündigungswellen für Schlagzeilen. Auch die jüngsten Nachrichten sind nicht positiv: Corona drückt aufs Ergebnis.
Fußball-Zweitligist Hamburger SV hat das abgelaufene Geschäftsjahr erneut mit einem Defizit abgeschlossen. In der Saison 2019/20 weist die Bilanz ein Minus von 6,7 Millionen Euro aus, teilte der HSV mit.
Der Entertainment-Gigant Disney ächzt weiter unter der Pandemie, die Themenparks, Ferienresorts und Kreuzfahrten lahmlegt. Allerdings liefen die Geschäfte nicht so schlecht wie befürchtet.
Im Sommer lief es für den Autovermieter Sixt ein paar Wochen lang wieder gut, jetzt geht es mit dem Geschäft wieder abwärts. Der Firmenchef verweist jedoch auf ein dickes Finanzpolster und betont mit Blick auf VW, er werde die Kontrolle nicht ...
Die Corona-Krise und die Cypress-Übernahme drücken bei Infineon aufs Jahresergebnis, doch das vierte Quartal war bereits wieder positiv. Mehr als 20.000 Schichtmitarbeiter bekommen eine Corona-Prämie.
Bei der Commerzbank stehen die Zeichen auf weitere Einsparungen. Nach einem Verlustquartal bekräftigt das Management seine Einschätzung. Es kann aber noch dauern, bis der künftige Kurs festgezurrt wird.
Noch vor zwei Jahren steckte die Waffenschmiede tief in den roten Zahlen, doch inzwischen läuft es wirtschaftlich wieder rund. Das liegt auch daran, dass sich in Amerika viele Privatleute HK-Pistolen kaufen.
Der Flughafenbetreiber Fraport blickt in eine düstere Zukunft. Die Zahl der Fluggäste würden im kommenden Jahr mehr als 70 Proeznt unter dem Vorjahr liegen, schätzt Fraport-Chef Schulte.
Nach hohen Verlusten im Vorquartal kommt der Modehersteller Hugo Boss im dritten Quartal wieder aus den roten Zahlen. Einen Ausblick gibt es aber wegen der Unsicherheiten in der Corona-Krise weiter nicht.
Ist das schon der Durchbruch? Wenigstens ein Lichtblick? Oder macht die zweite Corona-Welle die Erholung in der Autoindustrie bald wieder zunichte? Bei Volkswagen und anderen Anbietern ging es zuletzt klar bergauf.
Die Corona-Pandemie und die Misere um den Absturzflieger 737 Max halten den Airbus-Erzrivalen Boeing weiter fest im Krisenmodus. Zwar fiel der Verlust im dritten Quartal geringer aus als erwartet, doch die Lage bleibt prekär.
Auf 3,6 Milliarden Dollar erhöht die Nutzfahrzeugtochter von Volkswagen ihre Offerte vom Januar für die Übernahme der restlichen Anteile des US-Partners. Und das mitten in der Corona-Krise. Der neue Traton-Chef nennt dafür Gründe.