Sind Arbeitsplätze Corona-Hotspots? Für Ärztefunktionär Montgomery eindeutig ja. Arbeitgeber seien mit dafür verantwortlich, dass die Infektionszahlen in die Höhe geschnellt sind. Der Bundesarbeitsminister setzt nun auf eine neue Verordnung.
Für die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken geht es wieder aufwärts, aber langsam. Wie sehr der wirtschaftliche Platzhirsch wegen Corona in den Seilen hängt.
Mit dem Auslaufen der staatlichen Unterstützung könnten viele Menschen im Vereinigten Königreich ihren Job verlieren. Britische Wirtschaftsexperten warnen vor einem Abgrund.
Stehen Fachkräfte für Metalltechnik an der Werkbank, biegen sich nicht die Balken - sondern das Blech. Wer die Ausbildung absolviert lernt nicht nur für den Beruf, sondern auch für den Alltag.
Auf Grund von Corona fallen deutschlandweit Ausbildungsplätze weg, der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt gar vor einem Corona-Crash. Wie ist die Lage in der Region?
Keine Lohnerhöhungen, dafür freie Tage zur Kinderbetreuung und Solidarfonds. Gewerkschaft und Arbeitgeber zimmern wegen der Corona-Krise in der deutschen Metall- und Elektroindustrie einen Not-Tarifabschluss.
Der britische Finanzminister Sajid Javid hat die Wirtschaft in seinem Land aufgerufen, sich von der Forderung nach einer Angleichung an EU-Regeln nach dem Brexit zu verabschieden.
Der in Unterfranken wichtigen Metall- und Elektroindustrie geht es schlecht. Viele Betriebe steuern heuer offenbar auf Verluste zu. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Hamburger Hafen, das bayerische Internet oder der US-amerikanische Kapitalmarkt - alles Gründe, die einen Standort für Unternehmen attraktiv machen.
Anspannung, aber keine Panik: So ist offenbar die Stimmung der mainfränkischen Wirtschaft nach der Brexit-Entscheidung in London am Dienstag. Doch vieles bleibt unklar.
Die Ausbildungsfähigkeit von Flüchtlingen ist in Bayern schlechter als gedacht, meint CSU-Generalsekretär Markus Blume. Das passt zur aktuellen Asyldebatte.
In den Teppichetagen Schweizer Konzerne wurde Thomas Minder lange belächelt. Als versponnenen „Mundwasser-Fabrikanten“ stellte man den Chef der familieneigenen Kosmetikfirma Trybol in Neuhausen am Rheinfall dar.