Der russische Krieg gegen die Ukraine steht im Mittelpunkt einer Serie diplomatischer Beratungen in Deutschland, die bis kommenden Sonntag dauern. Doch es soll auch um andere Themen gehen.
Baerbock, Merz, Gysi - sie alle wollen in die ukrainische Hauptstadt reisen. Nur Kanzler Scholz zieht es nicht nach Kiew. Er trägt der Ukraine die Ausladung von Bundespräsident Steinmeier nach.
Für die Menschen im ukrainischen Mariupol ist die Lage seit Wochen katastrophal. Nun ist eine internationale Evakuierung gestartet. Deutschland und die USA versprechen weitere Hilfe.
Die USA stehen zur Ukraine - das war die Botschaft des Besuchs zweier US-Minister in Kiew. Außenminister Blinken fügte an, dass es eine unabhängige Ukraine länger geben werde als Kremlchef Putin.
Präsident Selenskyj empfängt in Kiew zwei wichtige US-Minister. An der Grenze zur Ukraine stehen zwei russische Öldepots in Flammen. Die Ereignisse im Überblick.
Die Außenminister der Nato-Staaten kommen in Brüssel zusammen. US-Außenminister Blinken plädiert dafür, den Druck auf Russland noch weiter zu verstärken.
Die Bilder von Hunderten toten Zivilisten in Butscha lassen viele Menschen erschaudern. Vor dem UN-Sicherheitsrat sagt der ukrainische Präsident, dass Butscha „eines von vielen Beispielen” sei.
Diplomatischer Erfolg für Israel: Die Außenminister von vier arabischen Staaten und den USA kommen in der Negev-Wüste zusammen. Die Atmosphäre ist entspannt, doch die Themen könnten kaum ernster sein.
Nun hat es auch den israelischen Ministerpräsidenten erwischt. Naftali Bennett ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er traf gestern in Jerusalem US-Außenminister Antony Blinken.
Zum Auftakt seiner Nahost-Reise besucht der US-Außenminister Israel. Im Zentrum der Gespräche: der Ukraine-Krieg, Teherans Atomprogramm und Israels Konflikt mit den Palästinensern.
Putin ist kein neuer Hitler. Dennoch erkennt der bekannte Holocaust-Forscher Götz Aly bestimmte Verhaltensmuster wieder. Er erklärt auch, warum Putin so oft über ukrainische Neonazis spricht.
Die Führung in Pjöngjang lässt verkünden, dass die neue Rakete zuverlässig im Kriegsfall eingesetzt werden kann. Die Drohung richtet sich vor allem gegen die USA.
Albright war die erste US-Außenministerin. Dabei steuerte sie den Kurs der US-Regierung in den Jahren nach dem Zerfall des Ostblocks. Bis zuletzt meldete sie sich zu Wort - etwa mit Kritik an Putin.
Die Rohingya sind in ihrem Heimatland Myanmar Opfer brutaler Verfolgung durch das Militär. Die US-Regierung hat zahlreiche Sanktionen gegen Myanmar verhängt - nun geht sie einen Schritt weiter.