In der Corona-Pandemie machten Finanzkonzerne wie Goldman Sachs dank florierender Finanzmärkte glänzende Geschäfte und verbuchten kräftig steigende Gewinne. Damit ist jetzt vorerst Schluss.
Noch immer werden immense Summen in Öl, Gas und Kohle investiert. Eine Studie prangert die 30 größten Finanzkonzerne an, so gegen die Klimaziele zu verstoßen. Auch deutsche Unternehmen sind betroffen.
In der Corona-Krise florierte der Aktienhandel, davon profitierten Finanzkonzerne wie Goldman Sachs stark. Doch mittlerweile lässt der Boom nach - das macht sich in den Bilanzen der US-Banken bemerkbar.
Der deutsche Aktienmarkt hat seine jüngsten Kursgewinne etwas ausgebaut. Insgesamt stützen überwiegend positiv aufgenommene Quartalszahlen von Unternehmen die wichtigsten Indizes ebenso wie eine im Juli auf Rekordstand gestiegene ...
Die großen US-Geldhäuser reduzieren ihre Risikovorsorge aufgrund der Erholung der Wirtschaft von der Corona-Krise - das kommt den Bilanzen zugute. Dabei laufen die Geschäft nicht überall rund.
Der Dax ist am Mittwoch mit einem kleines Minus in den Handel gestartet. Der deutsche Leitindex lag am Morgen 0,22 Prozent unter dem Vortagesschluss bei 15.754,66 Punkten. Das Rekordhoch vom Montag steht bei 15.806 Zählern.
Der Dax zeigt sich nach wie vor stabil auf hohem Niveau. Nach seinem Rekordhoch in der vergangenen Woche bei rund 15.312 Punkten hat der deutsche Leitindex nur wenige Punkte eingebüßt.
Der Dax hat sich am Dienstag trotz einer Reihe negativer Nachrichten recht stabil gezeigt. Zwar gab er seine moderaten Gewinne im Nachmittagshandel ab, schloss aber nur mit einem kleinen Minus von 0,24 Prozent auf 13.815,06 Punkte.
In der Pharmabranche kommt es zu einer Milliardenübernahme: Der britische Arzneimittelhersteller Astrazeneca will seinen US-Konkurrenten Alexion für insgesamt 39 Milliarden US-Dollar kaufen, wie die beiden Unternehmen in Cambridge und Boston ...
Die führende US-Investmentbank Goldman Sachs hat in der Corona-Krise von Finanzmarktturbulenzen und dem hohen Kapitalbedarf von Unternehmen profitiert.
Weitere Hoffnungsschimmer für einen Corona-Impfstoff haben den Dax nach zuletzt zähem Ringen auf ein neues Hoch seit dem Viruscrash im Februar getrieben.
Die Corona-Krise legt die Weltwirtschaft lahm, Experten rechnen mit einem epochalen Konjunktureinbruch. Wie schlimm es wird, lässt sich bislang nur erahnen.