Starke Soja- oder Tofunote, leichte Rauchnote und würzig - so beschreiben Öko-Tester den Geschmack von vegetarischem Hack. Doch über den grünen Klee loben sie die fleischlosen Produkte nicht.
Selber kochen und nicht mehr reisen: Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich sogar als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?
Energydrink und Pizza, Chips und Schokolade: Das stellen sich viele als Ernährungsplan von Gamern und E-Sportlern vor. Diese Vorurteile seien weitestgehend unbegründet, sagt eine neue Studie. Nur ein Punkt stimmt.
Der zeitliche Aufwand war größer als gedacht – aber das Erlebnis hat das vielfach aufgewogen. Nicole Roth würde sofort wieder mitmachen bei der „Landfrauenküche“ des Bayerischen Rundfunks.
Genuss ohne Reue - geht das eigentlich? Der Diabetes- und Ernährungsberater Günter Scheuring aus Münnerstadt sagt: "Eindeutig Ja". Allerdings gibt es einiges zu beachten. Das fängt schon beim Einkauf an.
Wer kein Fleisch aß, erntete früher oft mitleidige Blicke - und musste sich im Restaurant mit Beilagen begnügen. Heute leben viele Menschen vegetarisch oder vegan, zumindest zeitweise.
Das Tierwohl ist Malte Kleen wichtig. Deswegen läuft er quer durchs Land, um Spenden zu sammeln. Auch Bischofsheim, Bad Neustadt und Königshofen sind Etappen. Wie kam er drauf?
Instagram und Co. sind Scheinwelten rund um Schönheit und Erfolg. Doch viele Influencer wollen nicht mehr nur Werbung machen. Sie setzten sich auch für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein.
Das bisherige "Café Zuckerl" im einstigen Schleusenwärterhäuschen war ein überaus beliebter Anlaufpunkt für Besucher des Erba-Parks. Können die neuen Besitzer daran anknüpfen?
Was bei der Getränke- und Lebensmittelproduktion an Obst oder Gemüse übrig bleibt, könnte zur Fleischalternative verarbeitet werden. Daran forschen Wissenschaftler an der Hochschule Hamm-Lippstadt.