Freitags-Fragen: Dass auch Apotheken unter der Corona-Pandemie leiden, ist kaum bekannt. Der Dettelbacher Apotheker Bernward Unger erklärt, woher der Umsatzrückgang kommt.
Die Schriftstellerin Kirsten Boie ist mit locker-leichten Büchern für Kinder und Jugendliche bekannt geworden. Doch auch ernste Jugend- und Erwachsenenliteratur kommt aus ihrer Feder. Nun hat sie sich ein düsteres Kapitel der Nazi-Zeit vorgenommen.
In der WDR-Sendung „Die letzte Instanz” diskutieren Gäste über diskriminierende Sprache. Inhalt und Form des Gesprächs sorgen für heftige Kritik und Rassismus-Vorwürfe im Netz. Nun entschuldigen sich direkt Beteiligte.
Vor 150 Jahren kam es beim Neujahrsschießen in Rechtenbach zu einem schweren Unfall. Alte Zeitungsartikel und Leserbriefe beleuchten das damals Geschehene.
Aus dem Gericht: Als der Verdacht auf Sozialbetrug aufkeimt, geht eine Nachbarschaft in Kitzingen in die Brüche. Seither gibt es Streit. Jetzt könnte Frieden einkehren.
Die SPD-Chefin Saskia Esken fordert, nicht nur die rechtspopultische Partei AfD näher unter die Lupe zu nehmen, sondern auch ihre Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren.
Gäste von AfD-Abgeordneten belästigten Politiker im Bundestag. Unterfrankens AfD sieht das nicht als demokratiefeindlich an – Abgeordnete anderer Parteien sind wütend.
Parteiübergreifend wird der Sieg von Joe Biden bei der Präsidentenwahl in den USA mit Erleichterung aufgenommen. Zugleich sieht Vizekanzler Olaf Scholz in der Spaltung der amerikanischen Gesellschaft aber auch eine Warnung für das eigene Land.
Sinnloser Vandalismus oder eine gezielte Tat: Auf der weltberühmten Museumsinsel im Herzen Berlins wurden mit voller Absicht umfangreiche Schäden an Kunstwerken angerichtet. Wie konnte das passieren?
Über Nordic Walking lässt sich trefflich dabattieren. Im Mittelpunkt stand dabei gerne die Frage: Hat diese Art der Fortbewegung tatsächlich etwas mit Sport zu tun?
Der spanische Tennisprofi Fernando Verdasco darf nach einem positiven Corona-Test nicht bei den French Open starten und hat die Organisatoren des Grand-Slam-Turniers in Paris heftig kritisiert.
Politikwissenschaftler Julian Müller-Kaler kommt aus Sommerach und arbeitet in Washington D.C.. Wie er Corona in den USA erlebt hat und was er für die US-Wahlen erwartet.
Zwar hat die Corona-Pandemie dem klassischen Ferienprogramm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber die Verantwortlichen um Margot Schottdorf haben dennoch Abwechslungsreiches vorbereitet.