Zwar sinkt die Briefmenge seit langem, doch noch immer werden jedes Jahr Milliarden von ihnen verschickt. Die Deutsche Post versucht nun, den guten alten Brief mit Digitalkomponenten etwas zu verjüngen.
In der Corona-Krise kann die Süßwarenindustrie in Deutschland das Niveau des Jahres 2019 halten. Allerdings wurden weniger Produkte im Ausland abgesetzt.
Trendwende trotz Corona-Krise: Erstmals seit mehreren Jahren hat die Tapetenindustrie im Jahr 2020 mehr Umsatz als im Vorjahr verzeichnet. Geholfen haben ausgerechnet die Pandemie-Einschränkungen.
Schon die seit Monatsbeginn geltenden Einschränkungen sorgen dafür, dass der Aufschwung in Europas größter Volkswirtschaft deutlich an Fahrt verliert. Jetzt sind längere Restriktionen absehbar.
Alles konzentriert sich in diesem Jahr auf das eigene Heim. Das kommt einigen Branchen zugute. Dem Küchengerätemarkt beschert die Coronakrise ein sattes Plus.
Im November beginnt die Gänsesaison in Deutschland. Aber die Branche ist verunsichert: Werden größere Familienfeiern im Dezember möglich sein? Viele Restaurants zumindest haben sich auf die Situation eingestellt und bieten „Gänse to go”.
Im November beginnt die Gänsesaison in Deutschland. Aber die Branche ist verunsichert: Werden größere Familienfeiern im Dezember möglich sein? Viele Restaurants zumindest haben sich auf die Situation eingestellt und bieten „Gänse to go”.
Die Wirtschaft wird lange unter der Corona-Krise leiden - diese Erkenntnis setzt sich langsam durch. Laut einer aktuellen Hochrechnung könnte das deutlich länger dauern, als bisher angenommen.
Eine Umfrage des Modeverbandes Deutschland bringt Licht in den Modekonsum der Verbraucher in der Corona-Krise. Eine Überraschung dabei: Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben während der Pandemie als Kaufkriterien eher an Bedeutung verloren.
Was Frauen wollen, haben viele Unternehmen nicht verstanden. Dabei wäre es sinnvoll, die weibliche Denkweise besser zu verstehen - auch mit Blick auf die Zukunft.
Gekappte Lieferketten, frustrierte Lkw-Fahrer, drohende Engpässe bei der Versorgung: Nichts ging mehr an vielen Grenzübergängen, als manche EU-Länder im Corona-Lockdown einfach den Schlagbaum fallen ließen.