Der tägliche Einkauf stellt viele Verbraucher zur Zeit vor große Herausforderungen. Immer mehr Produkte werden teurer. Gut wenn man Tricks kennt, die das Einkaufen zumindest etwas billiger machen.
Die IT-Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern transparent machen. Das soll das neue IT-Sicherheitskennzeichen leisten - in immer mehr Kategorien.
Die Preise steigen, das spüren vor allem Verbraucher und Verbraucherinnen. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine sind die Deutschen vor allem bei größeren Investitionen zurückhaltender.
Einkaufen wird immer teurer, und wegen Lieferengpässen ist manch heißbegehrtes Produkt auf absehbare Zeit nicht zu bekommen. Immer mehr Verbraucher entdecken einen Ausweg: Produkte aus zweiter Hand.
„Telekom StreamOn” und „Vodafone Pass”: Wer einen dieser beiden Tarife hat, muss bald darauf verzichten. Die Bundesnetzagentur untersagt Anbietern den Vertrieb.
Öko-Modellregion – schon davon gehört, aber was bringt sie mir eigentlich? Um die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher von der Arbeit der Öko-Modellregion Oberes Werntal profitieren können, geht es bei einer Online-Veranstaltung via ...
Vom Sprachassistenten bis zur Industriemaschine fallen viele Daten an. Aber wer darf die wofür nutzen? Die EU-Kommission sieht riesiges Potenzial. Profitieren sollen vor allem Verbraucher.
Von wegen der Markt regelt alles: Landwirtschaftliche Produkte fair zu entlohnen liegt nicht nur in der Hand der Verbraucher. Es ist eine Aufgabe der Politik. Findet unser Autor.
Schein und Münze oder Plastikkarte? Verbraucher entscheiden sich an der Ladenkasse zunehmend gegen Bargeld. Bei fast drei Viertel aller Bezahlvorgänge halten sie nur noch ihre Girocard ans Bezahlterminal.
Wegen einer möglichen Belastung mit Salmonellen ruft der Bio-Lebensmittelhändler Alnatura das Produkt „gemahlene Erdmandeln” zurück. Welche Ware betroffen ist, erkennen Verbraucher am Mindesthaltbarkeitsdatum.
Omikron greift rasant um sich, doch der Konsumlaune der Menschen kann die aktuelle Pandemiewelle offenbar nicht mehr allzu viel anhaben. Dennoch zeigt sich laut Konsumforscher noch etwas Zurückhaltung.
Die Bestellfreude deutscher Haushalte scheint ungebremst. Noch mehr Pakete als im Vorjahr sind versendet worden. Die Unterschiede bei den Wachstumszahlen sind jedoch deutlich.
Die Steuerungsgruppe der Bio-Musterregion Main-Tauber-Kreis tagte zum ersten Mal. In dem Gremium sind neben Landratsamt, Kreisbauernverband und Tourismusverband die Öko-Anbauverbände Demeter, Bioland, Naturland und Ecoland vertreten, Partner aus ...