Das veterinärmedizinische Diagnostiklabor Laboklin GmbH & Co. KG aus Bad Kissingen hat vom Deutschen Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. (DIQP) die Auszeichnung als "Top Arbeitgeber" (DIQP) mit der Bewertung "sehr gut" erhalten.
Kommunen können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Ansiedelung von Insekten zu unterstützen. Ein entscheidender Ansatz dafür ist eine ökologisch ausgerichtete Pflege öffentlicher Grünflächen und die Anlage von Blühwiesen mit heimischem Saat- ...
Wenn nach dem Ende des Lockdowns Kneipen und Gaststätten wieder öffnen können, dürften viele Wirte noch seit Monaten eingelagerte Bierfässer im Keller haben. Das Bier muss aber nicht vernichtet werden.
Verbraucherschützer fordern es schon länger: Reisende sollten bei Buchungen nicht schon Monate im Voraus bezahlen müssen, sondern erst, wenn sie einchecken. Jetzt kommt Rückenwind aus der Politik.
Klimaschutz sei eine zentrale Zukunftsaufgabe, um eine gute Lebensqualität in unserer Region auf Dauer zu erhalten, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg.
In Königsberg soll das Zentrum des Naturparks Haßberge entstehen. Hohe Fördersummen kommen dafür vom Staat, nun will sich auch der Landkreis beteiligen.
Wie lange darf ein Vertrag laufen und darf er sich einfach automatisch verlängern? Der Bundestag debattiert über eine Reform für Verbraucherverträge. Klar ist bereits: Es könnte noch strenger zugehen.
In welche Hand übergebe ich mein Unternehmen und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Mit dieser Frage beschäftigen sich jährlich mehrere tausend Betriebe in Baden-Württemberg.
„Die Themen Umwelt- und Insektenschutz spielen im täglichen Betrieb der Landwirte eine immer größere Rolle“, sagt der Landtagsabgeordnete für den Main-Tauber-Kreis, Prof. Wolfgang Reinhart, der an diesem Donnerstag, 25.
Während sich Deutschland auf die neuen Coronavirus-Mutationen vorbereitet, hat eine weitere Infektionskrankheit in den neuen Bundesländern Fuß gefasst.
Im fränkischen Zuckerrübenanbau dürfen die verbotenen Neonicotinoide weiterhin zur Saatgutbehandlung verwendet werden. Der Bund Naturschutz kritisiert die Notfallzulassung.