Viele Elektrogeräte sehen zumindest auf den ersten Blick ziemlich sparsam aus: Bis zu drei Plus gibt es in der „A”-Spitzenklasse des EU-Energielabels. Weil das verwirrend und mittlerweile überholt ist, gibt es bald neue Kategorien.
Clubhouse ist angesagt, aber datenhungrig. Vom Verbraucherzentrale Bundesverband gab es bereits eine Abmahnung. Nun hat auch die Stiftung Warentest die App begutachtet. Mit anderem Ergebnis?
Die Preise vergleichen: Das rechnet sich fast immer, auch in Sachen Strom und Gas. Und ein Wechsel zu einem anderen Energieanbieter ist dann unkomplizierter als viele denken.
Influencer, die in ihren Clips werbewirksam auf fettigen Burgern und Süßigkeiten kauen, können Kinder schon mal zu ungesunder Ernährung animieren. Organisationen wie Foodwatch fordern deshalb strengere Marketing-Regeln für Lebensmittelkonzerne.
Die Energieberatung der Schweinfurter Verbraucherzentrale bietet ab sofort den Eignungs-Check Heizung an. Bei dieser Beratung zum Heizungstausch werden Heiztechniken ermittelt, die zum Gebäude des Ratsuchenden passen und einen Beitrag zur ...
Car-Sharing ist praktisch und geht schnell. Doch Zeit für ein paar Schnappschüsse nimmt man sich besser vorher und nachher. Die können im Streitfall um einen nicht verursachten Schaden helfen.
Neuer Alltag, neue Produkte: Schutzmasken und Einweghandschuhe zum Schutz vor dem Coronavirus sind in Haushalten nun völlig normale Gegenstände. Ein Anlass, über ihre korrekte Entsorgung zu reden.
Essenslieferdienste ermöglichen älteren Menschen mehr Autonomie und helfen ihnen idealerweise dabei, sich gesund zu ernähren. Dennoch zählt bei der Auswahl nicht nur die Qualität der Speisen.
Der Anrufer gibt sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und fordert einen auf, eine bestimmte Software zu installieren. Doch was sich zunächst nach gutem Service anhört, entpuppt sich als Falle.
Frauen sollten ihre Altersvorsorge in die eigenen Hände nehmen. Das Gute: Es gibt heute viel mehr Informationen für diese Zielgruppe. Der Haken: Die Tipps müssen auch umgesetzt werden.
Vieles gerät durch Corona ins Stocken, aber die Baubranche boomt. Dennoch müssen Bauherren derzeit einiges beachten, damit es mit dem Traumhaus klappt. Tipps zur Terminplanung und bei Verzögerungen.
Geld aufnehmen, aber nicht die komplette Summe zurückzahlen - das verbirgt sich hinter einem Minuszinskredit. Verbraucher sollten indes bei solchen Angeboten vorsichtig sein.