Drei Urlauber werden mit Kopfschüssen getötet, außerdem stirbt ein zufällig vorbeikommender Radfahrer. Neun Jahre danach gibt es eine Festnahme. Und kurz zumindest auch die Hoffnung auf einen Durchbruch in dem Fall.
Viele afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr und anderer Behörden konnten nicht ausreisen. Ihre Zusagen für Deutschland gelten weiter. Niemand weiß aber, wie die Ortskräfte dorthin kommen sollen.
Auffällige Chats: Ein 16-Jähriger Syrer bleibt wegen des Verdachts der Vorbereitung eines Anschlags auf die Synagoge in Hagen in Haft. Informationen kamen von ausländischem Geheimdienst.
Im Prozess um den Mord an einer Familie in Starnberg erhebt die Verteidigung eines Angeklagten heftige Vorwürfe gegen die Polizei - und sie hat einen weiteren Verdächtigen im Visier.
Viele der mutmaßlichen Mörder des Präsidenten Haitis sollen nicht gewusst haben, wofür sie rekrutiert wurden. Die Ermittlungen legen immer mehr Spuren nach Kolumbien wie auch in die USA frei.
Vier Monate ist der Militärputsch in Myanmar bereits her, an der Grenze zu Thailand sind mehr als 100.000 Menschen auf der Flucht. Die Vereinten Nationen fürchten eine „Menschenrechtskatastrophe”.
Die Zwangspause ist – vorerst – beendet: Nach zahllosen Planungen, Umplanungen, Neuplanungen, Verschiebungen, Zu- und Absagen wagen die Theater der Region den Neustart.
Er wurde während einer Kundgebung auf seinem Motorrad absichtlich von einem Auto der Einsatzkräfte angefahren und anschließend inhaftiert. Wai Moe Naing gilt als prominentester Anführer der Protestbewegung.
Der Machtkampf in Myanmar zieht weitere Kreise: Dem Botschafter in London - erklärter Gegner der Militärjunta - bekommt Konsequenzen für seine Haltung zu spüren.
Der Mann steht in Verdacht, die Handbremse nicht richtig angezogen zu haben, wodurch der Kranwagen einen Hang hinab auf die Gleise gerollt war. Ermittler prüfen parallel ein mögliches mechanisches Versagen.
Nach seiner Inhaftierung in Myanmar ist der polnische Journalist Robert Bociaga wieder in seine Heimat zurückgekehrt. Er berichtet über die Willkür der Militärs und harte Haftbedingungen - und verrät, wie er sich mit seinen Mitgefangenen die Zeit ...
Das Gegenüber sucht nach Worten und braucht lange für eine Reaktion? Der lügt doch bestimmt! Verzögertes Antworten kann Glaubwürdigkeit kosten, bestätigt eine Analyse aus Frankreich.
Der Journalistin Cheng Lei wird die Weitergabe von Staatsgeheimnissen vorgeworfen. Sie ist in Haft genommen worden. Die Beziehungen zwischen China und Australien sind derzeit angespannt.
Der Koblenzer Strafprozess zu syrischen Foltergefängnissen gilt international als beispielhaft. Aber dürfen Funktionsträger fremder Staaten hier überhaupt vor Gericht gestellt werden? Jetzt sorgt der Bundesgerichtshof für Klarheit.