Vor allem in Metropolen drängen neue Transportanbieter auf den Markt, die flexibler fahren als Busse auf ihren festen Linien - und auch Taxis Konkurrenz machen. Was soll da künftig alles möglich sein?
Verbraucher interessieren sich zusehends dafür, dass Schweine und Rinder es im Stall besser haben - etwa mit mehr Platz. Dafür sind große Summen zu mobilisieren, und Optionen liegen nun auf dem Tisch.
Gerade kleine Bahnhöfe laden oft nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich ändern. Reisende sollen sich künftig wohl fühlen und gut informiert werden.
Gerade kleine Bahnhöfe laden oft nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich ändern. Reisende sollen sich künftig wohl fühlen und gut informiert werden.
Der Zwischenfall von Denver ist eine weitere Hiobsbotschaft für den Flugzeugbauer Boeing - aber auch für den Hersteller des Antriebs. Japan und Großbritannien ziehen bereits Konsequenzen.
Um gefährlichen Corona-Varianten keine Chance zu geben, verschärft Großbritannien die Maßnahmen an seinen Grenzen. Für manche Rückkehrer ist das ein langwieriges und teilweise ziemlich teures Unterfangen.
Wegen der Corona-Pandemie befinden sich die Flughäfen in einer dramatischen wirtschaftlichen Lage. Nun könnte bald Geld vom Bund fließen - aber nicht für alle.
Es könnte eine „Blaupause” für andere Länder werden: ein Gesetz zum autonomen Fahren. Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele. Wichtige Fragen aber sind noch offen.
Für die Langstreckentauglichkeit von E-Autos ist gerade das schnelle Laden entscheidend. Doch bisher fehlen öffentliche Lademöglichkeiten dafür weitgehend, was auch den Ausbau der Elektromobilität behindert.
Große Bauprojekte werden häufig verspätet fertig und erheblich teurer als geplant. Die Digitalisierung des Bauwesens würde viel Zeit und Geld sparen, da sind sich Fachleute einig.
Muss CSU-Verkehrsminister Scheuer Daten zu seiner E-Mail-Kommunikation offenlegen? Das verlangt die Opposition in der Maut-Affäre. Der BGH stärkt jetzt die Beweiserhebung.
Diesmal dauerte es nicht bis tief in die Nacht. Nach rund zehn Stunden endet die Vernehmung des Verkehrsministers im Maut-Untersuchungsausschuss. Viele Fragen aber bleiben.
Ein gutes Jahr lang sichteten die Abgeordneten Akten und löcherten Beteiligte, um die Vorgänge rund um die geplatzte Pkw-Maut zu klären. Der Minister stellt sich nun erneut dem Ausschuss: Kommt da noch was?