Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, „wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist”.
Kann Gurkenwasser gegen Straßenglätte eine Lösung sein? Die Schweinfurter Grünen haben sich das auf ihre Agenda geschrieben. Wie sie darauf gekommen sind.
Der Zwischenfall von Denver ist eine weitere Hiobsbotschaft für den Flugzeugbauer Boeing - aber auch für den Hersteller des Antriebs. Japan und Großbritannien ziehen bereits Konsequenzen.
Große Bauprojekte werden häufig verspätet fertig und erheblich teurer als geplant. Die Digitalisierung des Bauwesens würde viel Zeit und Geld sparen, da sind sich Fachleute einig.
Das Gutachten über das mögliche Fahrgast-Potenzial auf der Strecke der Steigerwaldbahn ist abgeschlossen und wird jetzt dem Verkehrsministerium zur Verfügung gestellt.
Rund um den Bahnhof Geroldshausen scheint die Zeit still zu stehen. Eine Sanierung des von zwei beschrankten Bahnübergängen eingefassten Bahnhofs ist überfällig.
Tesla darf den Bau der weltgrößten Batteriefabrik in Brandenburg kurz vor Berlin vorbereiten. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dem US-Konzern für einen vorläufige Maßnahmenbeginn grünes Licht gegeben.
Es ist eine riesige Aktion. Bis 2033 müssen Millionen von Führerscheinen umgetauscht werden, damit sie fälschungssicherer sind. Das Verkehrsministerium plant eine weitere Neuerung.
Mitten in der Nacht sagt Ex-Minister Dobrindt im Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut aus. Im Kern geht es um Verhandlungen mit der EU-Kommission. Zum aktuellen Minister äußert sich Dobrindt kühl.
Nach langer Pause kommt die Planung der Linie 6 ans Hubland jetzt voran. Warum das Industrie und Handel freut und wie Klimabürgermeister Martin Heilig Tempo machen will.
Einige Zehntausend Parkplätze für Lastwagen fehlen im Moment in Deutschland. Das führt mitunter zu lebensgefährlichen Situationen. Immer mehr Firmen bieten nun Hilfe an.
Die Zahl der Verkehrstoten sollte eigentlich innerhalb eines Jahrzehnts um 40 Prozent gesenkt werden. Das wird voraussichtlich nicht erreicht. Ein Überblick zur Debatte um mehr Verkehrssicherheit.